Modul: | Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1 Scientific Writing in Computer Science 1 |
Belegnummern: | 30.7322 [Scientific Writing in Computer Science 1 (english) 30.7324] |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Bachelor 2014 - 3. Semester Bachelor KMI 2014 - 3. Semester |
Lehrform: | S = Seminar |
SWS: | 2 |
CP: | 2.5 |
Prüfung: | Hausarbeit (70%) und Referat (30%) |
Anmeldung zur Prüfung: | implizit durch die Belegung |
Häufigkeit des Angebots: | inaktiv |
Erforderliche Vorkenntnisse: | Grundlegende Kenntnisse auf Bachelorniveau aus den Pflichtmodule der ersten beiden Semester |
Lernziele: | Die Studierenden sollen anhand eines Themas der Informatik des 1. bzw. 2. Semesters
- wesentliche Aspekte des Themas herausarbeiten können
- eigenständige Literaturrecherche durchführen und eine quellenkritische Auswertung der Literatur vornehmen können
- die inhaltliche und formale Ausgestaltung eines wissenschaftlichen Textes (Seminararbeit) vornehmen können
- in Form eines Vortrags die wesentlichen Aspekte eines Themas allgemein verständlich übermitteln können
|
Lehrinhalte: | - Basiswissen zum Wissenschaftsbetrieb in der Informatik sowie wissenschaftlicher Vorgehensweisen und Methoden
- Kennzeichen und Formen wissenschaftlicher Arbeiten
- Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten
- Themen der Informatik des 1. bzw. 2. Semesters
- Recherche, Einordnung und Bewertung von Fachliteratur in der Informatik
- Formal korrekte Ausgestaltung einer schriftlichen Arbeit (Stil, Zitierweisen, Abbildungen, Tabellen, Verzeichnisse etc.)
- mediengestützte Vortragstechniken
|
Literatur: | - Justin Zobel, Writing for Computer Science, Springer; 2e, 2004
- Matthias Karmasin, Rainer Ribing, Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen, UTB, 2012
- Helmut Balzert et. al., Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation, W3l, 2008
- Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben
|
Arbeitsformen / Hilfsmittel: | Seminar, Fachartikel, Lehrbücher |
Modulverantwortung: | Andreas Heinemann |
Freigabe ab: | WS 2014/2015 |