Modul: | Benutzbare Sicherheit Usable Security |
Belegnummern: | 84.2018 [PVL 84.2019; Modul 84.20180] |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Bachelor dual KITS 2021 - Wahlpflichtkatalog ITS Bachelor dual KITS 2014 - Katalog ITS: IT-Sicherheit |
Lehrform: | V+S+P = Vorlesung+Seminar+Praktikum |
SWS: | 2+1+1 |
CP: | 5 |
Prüfung: | mündliche Prüfung (30 Minuten, mit Aufgaben aus dem KITS-Bacheloraufgabenkatalog) |
Anmeldung zur Prüfung: | explizit und unabhängig von der Belegung |
PVL (z.B. Praktikum): | benotet (benotete Ausarbeitung, die über die im Praktikum erarbeitete Fragestellung berichtet) |
Anteil PVL: | 33% |
Häufigkeit des Angebots: | jedes Sommersemester (bisher nicht angeboten) |
Lernziele: | Die Studierenden
- kennen die Herausforderungen des Spannungsfeldes Benutzbarkeit und Informationssicherheit
- kennen alternative Ansätze zur Umsetzung von Schutzzielen der IT- und Informationssicherheit
- können Vorgehensmodelle zur Entwicklung benutzbarer und sicherer Informationssysteme und Anwendungen anwenden
- können Methoden aus dem Bereich HCI zur Konzeption, Durchführung und Auswertung von Usability-Studien anwenden
- können Informationssysteme und Anwendungen mit IT-Sicherheitsfunktionen hinsichtlich der Benutzbarkeit evaluieren und bewerten
|
Lehrinhalte: | - Geschichtliche Einordnung
- Grundlagen der Mensch-Maschine Interaktion (HCI)
- Vorgehensmodelle und Methoden zur Entwicklung benutzbarer und sicherer Informationssysteme und Anwendungen
- Methoden zur Konzeption, Durchführung und Auswertung von Usability-Studien
- Alternative Methoden zur Nutzer-Authentifizierung
- E-Mail Sicherheit und Benutzbarkeit
- Interaktionsmechanismen und IT-Sicherheits-Policies
- Security Awareness
- Phishing-Angriffe, Erkennung und Gegenmaßnahmen
- Sicheres, benutzbares Pairing von Geräten
- Mobile Sicherheit und Privacy
- Anonymität und Privacy in Netzwerken
- Paradox der Privatsphäre
|
Literatur: | - S. Garfinkel, Usable Security, Morgan & Claypool, 2014
- H. Schmitt, P. Nehren, L. Lo Iacono, P. Gorski, Usable Security und
Privacy by Design, Entwickler.press (2017)
- L. Cranor, S. Garfinkel, Security and Usability: Designing Secure Systems that People Can Use, O'Reilly Media (2005)
- J. Lazar, J. Feng, H. Hochheiser, Research Methods in Human-Computer Interaction, Morgan Kaufmann, 2017
- F. Sarodnick, H. Brau: Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung, Hogrefe 2016
- Aktuelle Veröffentlichungen des Symposium On Usable Privacy and Security, http://cups.cs.cmu.edu/soups/
|
Arbeitsformen / Hilfsmittel: | Vorlesung, Skript, wissenschaftliche Publikationen |
Modulverantwortung: | Andreas Heinemann |
Freigabe ab: | SS 2022 |