Modul: | Praxisprojekt: Forschung und Entwicklung Project: Research and Development |
Belegnummer: | 82.7700 |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Bachelor dual KITS 2021 - 7. Semester Bachelor dual KoSI 2021 - 7. Semester Bachelor dual KESS 2014 - 7. Semester Bachelor dual KITS 2014 - 7. Semester Bachelor dual KoSI 2014 - 7. Semester |
Lehrform: | Pro = Projekt |
SWS: | 2 |
CP: | 10 |
Prüfung: | Abschlusspräsentation der Projektergebnisse im Rahmen eines öffentlichen Kolloquiums; es erfolgt eine qualitative Gesamtbeurteilung der Leistung, der Motivation und des Teamverhaltens des Studierenden durch den Hochschullehrer mit Unterstützung des Fachbetreuers. Die Beurteilung ist ein Supplement des Abschlusszeugnisses |
Anmeldung zur Prüfung: | implizit durch die Belegung |
PVL (z.B. Praktikum): | Anwesenheitspflicht bei allen Seminarsitzungen gem. § 3 Abs. 2 ABPO |
Häufigkeit des Angebots: | jedes Semester (zuletzt im SS 2022) |
Belegvoraussetzung: | Die Zulassung zur Abschlussarbeit muss vorliegen. Ein vom Prüfungsausschuss zugelassenes Thema für das Projekt im Partnerunternehmen, das im vorlaufenden Semester gemeinsam mit dem Lehrenden und einem qualifizierten Fachbetreuer im Partnerunternehmen zu spezifizieren ist, wobei die Themenstellung des Projekts eine Perspektive auf die Formulierung einer zentralen Fragestellung für die Abschlussarbeit eröffnet. |
Lernziele: | Die Studierenden
|
Lehrinhalte: | Im "Praxismodul: Forschung und Entwicklung" wird den Studierenden die Bearbeitung einer Problemstellung übertragen, die über das Alltagsgeschäft des Unternehmens hinausweist. Die Studierenden müssen auf der Basis einer eigenständigen Recherche ein Konzept für die Entwicklung eines Lösungsansatzes ausarbeiten und exemplarisch umsetzen. Im Fokus des Projektbegleitseminars stehen die Präsentation der recherchierten Ergebnisse und die gemeinsame Bewertung des Innovationspotentials unterschiedlicher Lösungsansätze. Im Rahmen des Seminars sollen grundlegende Kenntnisse zur Durchführung von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten erarbeitet werden, so dass die Studierenden eine Themenstellung für ihre Abschlussarbeit entwickeln können. Am Seminar nehmen die Studierenden (ca. 5), die betrieblichen Fachbetreuer und der Hochschullehrer teil. Das Kickoff-Meeting und das Abschlusskolloquium finden in den Räumen der Hochschule statt. Die restlichen Sitzungen des Seminars finden nach Möglichkeit in den Räumen der beteiligten Unternehmen statt, so dass die Studierenden einen Einblick in unterschiedliche betriebliche Gegebenheiten erhalten. Für jede Projektsitzung wird von allen Studierenden eine Präsentation nach Vorgaben des betreuenden Hochschullehrers erarbeitet. Neben der fachlichen Diskussion der Inhalte der Präsentation in der Gruppe werden auch die Aufbereitung der präsentierten Planungen bzw. Ergebnisse und die eingesetzten Präsentationstechniken in der Gruppe diskutiert. Insbesondere sind auch die Fachbetreuer aufgefordert ihre betrieblichen Erfahrungen in die Diskussion einzubringen. Darüber hinaus ist das Seminar auch der Ort der regelmäßigen gemeinsamen Reflexion der betrieblichen Erfahrungen. |
Literatur: | Vahs, Dietmar; Brem, Alexander; Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung; 4. Aufl.; Schäffer-Poeschel; 2013. Christensen, Clayton M.; Eichen, Stephan Friedrich von den; Matzler, Kurt; The Innovators Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren; korrigierter Nachdruck der 1. Aufl.; Vahlen; 2013. Aktuelle Fachliteratur zum Themengebiet des Praxisprojekts |
Arbeitsformen / Hilfsmittel: | Vortrag unter Benutzung der üblichen Medien; wissenschaftliche Publikationen; projektbezogene Unterlagen |
Modulverantwortung: | Studiengangskoordinator Studiengang Bachelorstudiengang Informatik - dual |
Freigabe ab: | WS 2014/2015 |
Angebot im SS 22: | Kasper Lenz |