Hochschule Darmstadt - Fb Informatik

Drucken| Layout| Design| Schriftgröße English|
Modulbeschreibung
Modul:Seminar: Problemlösung und Diskussion

Seminar: Solution and Discussion

Belegnummern:82.7518 [PVL 82.7519; Modul 82.75180]
Sprache:deutsch
Zuordnung:Bachelor dual KESS 2014 - 5. Semester
Bachelor dual KITS 2014 - 5. Semester
Bachelor dual KoSI 2014 - 5. Semester
Lehrform:S = Seminar
SWS:2
CP:5
Prüfung:Hausarbeit; es erfolgt eine detaillierte Beurteilung der Hausarbeit des Studierenden durch den Hochschullehrer, wobei der Fokus auf der Darstellung und Diskussion der eigenen Problemlösung liegt.
Anmeldung zur Prüfung:implizit durch die Belegung
PVL (z.B. Praktikum):benotet (Anwesenheitspflicht bei allen Seminarsitzungen gem. § 3 Abs. 2 ABPO. Der Seminarvortrag, in dem das Thema der Hausarbeit detailliert vorgestellt wird, wird benotet.)
Anteil PVL:50%
Häufigkeit des Angebots:jedes Semester (zuletzt im SS 2023)
Belegvoraussetzung:Ein vom Prüfungsausschuss zugelassenes Thema für das "Praxisprojekt: Projektmanagement".
Lernziele:Die Studierenden
  • erwerben fachliche Kompetenzen in mindestens einem Teilgebiet der Informatik,
  • sind in der Lage, einen eigenen Lösungsvorschlag textlich darzustellen und fachlich überzeugend zu begründen,
  • können die eigene Leistung ausformulieren und vergleichend diskutieren,
  • können im Rahmen der Diskussion einer Problemlösung eine neue wissenschaftliche Fragestellung formulieren,
  • verfügen über Kenntnisse zur Struktur und zum Aufbau wissenschaftlicher Texte, um einen eigenen wissenschaftlichen Text zu einem ausgewählten Themengebiet der Informatik zu erstellen.
Lehrinhalte:Das Thema der Vertiefung wird in Abhängigkeit von der thematischen Ausrichtung des gleichzeitig zu belegenden Moduls "Praxisprojekt: Projektmanagement" definiert. Im Seminar werden Konzepte des wissenschaftlichen Arbeitens und des Aufbaus wissenschaftlicher Texte aufgearbeitet und diskutiert. Insbesondere werden Strategien zur Darstellung und vergleichenden Diskussion der im Praxisprojekt erarbeiteten Problemlösungen vermittelt und eingeübt. Hierbei wird die adäquate Aufbereitung der eigenen wissenschaftlichen Leistung an Textbeispielen im Seminar vorgestellt und diskutiert. Die bei der Literaturrecherche sowie Aufarbeitung erworbenen Erkenntnisse, die eigene Problemlösung und ein Fazit mit Ausblick müssen in Form einer Hausarbeit ausgearbeitet werden. Die Studierenden müssen an der fachlichen Diskussion des Seminars aktiv teilnehmen und einzelne Themen vorbereiten.
Literatur:Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian; Wissenschaftliches Arbeiten: Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation; 2. Aufl.; W3L GmbH; 2011.
Franck, Norbert; Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung; 16.Aufl.; UTB; 2011.
Themenspezifische aktuelle Literatur.
Modulverantwortung:Studiengangskoordinator Studiengang Bachelorstudiengang Informatik - dual
Freigabe ab:WS 2014/2015

[Fachbereich Informatik] [Hochschule Darmstadt]
© 2008 - 2023 FBI OBS Team. Alle Rechte vorbehalten.