Modul: | Projekt Grundlagen der Informatik Project Introduction to Computer Science |
Belegnummer: | 81.7126 |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Bachelor KMI 2021 - 1. Semester Bachelor KMI 2014 - 1. Semester |
Lehrform: | V+SP = Vorlesung+Seminar/Praktikum |
SWS: | 2+2 |
CP: | 5 |
Prüfung: | Projektbericht |
Anmeldung zur Prüfung: | implizit durch die Belegung |
Häufigkeit des Angebots: | jedes Semester (zuletzt im WS 2021/2022) |
Lernziele: | Die Studierenden entwickeln Spaß an ihrem Studiengang. Ausgehend von Berufsbildern der Informatik und agilen Entwicklungsprozessen entwickeln sie eine eigene Projektidee und setzen diese unter Verwendung aktueller Methoden und Werkzeuge in einem agilen Team um. In der Vorlesung werden hierfür die notwendigen Grundlagen vermittelt, die im Projekt direkt angewendet/umgesetzt werden. Am Ende der Veranstaltung
- kennen sie verschiedene Berufsbilder der Informatik,
- verstehen die Rollen und Phasen in einem agilen und nutzer*innenzentrierten Projekt,
- können sie aktuelle Werkzeuge zur Verwaltung und Strukturierung eines Softwareprojekts vereinfacht einsetzen und anwenden,
- haben sie erste Erfahrungen bzgl. Kooperations- und Teamfähigkeit, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten gesammelt,
- kennen sie verschiedene Strategien des Wissenserwerbs und Zeitmanagements und können diese für sich nutzen
- können sie eine eigene Projektidee prototypisch im Team umsetzen und dies in einem Video unter Berücksichtigung von Lizenzrechten präsentieren,
- kennen sie grundlegende Bauteile eines Computers und Begriffe und einzelne Verfahren der Codierung
- können sie die Grundrechenarten im Dualsystem und im hexadezimalen System durchführen.
|
Lehrinhalte: | - Berufsbilder der Informatik
- Einblicke in agile Projekte und deren nutzer*innenzentrierte Entwicklungsmethodik
- Gruppendynamische Prozesse und Rollen in Softwareentwicklungsprojekten
- Kommunikationstheorien, Zeitmanagement, Strategien des Wissenserwerbs
- Entwicklung einer Anwendung im Team (Projektarbeit von der Idee bis zum ersten lauffähigen Prototypen)
- Elektronische Grundlagen und Komponenten eines Rechners
- Exemplarische Verfahren und Begriffe der Codierung
- Rechnerarithmetik: Zahlendarstellungen und Grundrechenarten
|
Literatur: | - Grundlagen der Mediengestaltung Konzeption, Ideenfindung, Bildaufbau, Farbe, Typografie, Interface Design von Fries, Christian, 5. Auflage; Online als ebook verfügbar in der Bibliothek: https://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446449022
- Scrum mit User Stories von Wirdemann, Ralf und Mainusch, Johannes, 3. Erweiterte Auflage, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2017; Online als ebook verfügbar in der Bibliothek: https://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446450776
|
Modulverantwortung: | Ute Trapp |
Freigabe ab: | WS 2021/2022 |