Modul: | Elaborierte IT-Prozesse (Praxisprojekt) Advanced IT processes (Project) |
Belegnummer: | 42.4800 |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Dualer Master 2013 - 2. Semester |
Lehrform: | Pro = Projekt |
SWS: | 2 |
CP: | 21 |
Prüfung: | unbenotet: Präsentation der Projektergebnisse und Ausarbeitung einer Projektdokumentation |
Anmeldung zur Prüfung: | implizit durch die Belegung |
Häufigkeit des Angebots: | jedes Semester (zuletzt im SS 2022) |
Belegvoraussetzung: | Ein vom Prüfungsausschuss zugelassenes Thema für das Projekt im Partnerunternehmen, das im vorlaufenden Semester gemeinsam mit dem Lehrenden und einem qualifizierten Fachbetreuer im Partnerunternehmen zu spezifizieren ist, wobei die Themenstellung des Projekts eine wissenschaftliche Vertiefung (siehe Modul "Wissenschaftliches Begleitseminar") und eine interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Reflexion (siehe Modul "Interdisziplinäre und sozialwissenschaftliche Reflexion der Technikgestaltung") ermöglicht. |
Erforderliche Vorkenntnisse: | Kompetenzen zur Durchführung von Projekten, insbesondere allgemeines Projektmanagement und Kompetenzen zur mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlich-technologischer Zusammenhänge. |
Lernziele: | Die Masterstudierenden sind in der Lage, aktuelle praxis- und forschungsrelevante Fragestellungen aus mindestens einem Teilgebiet der Informatik zu bearbeiten und die Ergebnisse praktisch umzusetzen. Sie erweitern und vertiefen
Die Masterstudierenden können diese Kompetenzen bei der Bearbeitung eines umfangreichen informatischen Projekts anwenden. |
Lehrinhalte: | Das Thema des Projekts orientiert sich an aktuellen praxis- und forschungsrelevanten informatischen Fragestellungen des Partnerunternehmens, mit dem der Studierende einen Studienvertrag abgeschlossen hat. Es handelt sich um ein Vollzeit-Projekt, das eine Dauer von sechs Monaten hat und im jeweiligen Partnerunternehmen durchgeführt wird. Der Studierende wird während des Projekts von einem qualifizierten Fachbetreuer des Unternehmens und dem Lehrenden der Hochschule kooperativ betreut. In den Sitzungen des Seminars, das in den Unternehmen stattfindet, präsentieren die Studierenden ihren Projektstatus und die Ergebnisse ihrer Projektarbeit. Neben den Studierenden nehmen auch die Fachbetreuer an den Sitzungen des Seminars teil, so dass ein umfassendes Coaching der Studierenden realisiert werden kann, das insbesondere auch die Qualität der Präsentation und des Projektmanagements berücksichtigt. |
Literatur: |
|
Arbeitsformen / Hilfsmittel: | Vortrag unter Benutzung der üblichen Medien; wissenschaftliche Publikationen; projektbezogene Unterlagen |
Modulverantwortung: | Studiengangskoordinator Studiengang Masterstudiengang Informatik, Variante Dualer Master |
Freigabe ab: | WS 2013/2014 |
Angebot im SS 22: | Heckmann,B. Kasper Müller,A. |
Fachliche Kompetenzen: |
|
Überfachliche Kompetenzen: |
|