Modul: | Business Process Engineering |
Belegnummern: | 41.5056 [PVL 41.5057; Modul 41.50560] |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Dualer Master 2021 - Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Module Dualer Master 2021 - Vertiefung WI: Wirtschaftsinformatik Master 2021 - Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Module Master 2021 - Vertiefung WI: Wirtschaftsinformatik Dualer Master 2013 - Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Module Dualer Master 2013 - Vertiefung WI: Wirtschaftsinformatik Master 2013 - Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Module Master 2013 - Vertiefung WI: Wirtschaftsinformatik MN Data Science 2016 - Katalog M-I_I: Allgemeine Wahlpflicht Informatik |
Lehrform: | V+P = Vorlesung+Praktikum |
SWS: | 2+2 |
CP: | 6 |
Prüfung: | Klausur (Schriftlich) |
Anmeldung zur Prüfung: | explizit und unabhängig von der Belegung |
PVL (z.B. Praktikum): | benotet (Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung sowie Fachvortrag, benotete PVL (30% der Gesamtnote)) |
Anteil PVL: | 30% |
Häufigkeit des Angebots: | jährlich (zuletzt im SS 2022) |
Erforderliche Vorkenntnisse: | Basiswissen im Bereich Wirtschaftsinformatik gemäß Modul "Einführung in die Wirtschaftsinformatik", Programmierkenntnisse in Java, Anwendung von Maven als Buildmanagementsystem sowie git als Versionierungssystem. |
Lernziele: | Die Studierenden
- verstehen die Basiskonzepte von prozess-orientierten Unternehmen
- kennen betriebliche Szenarien, in denen die Informationstechnolgie vorteilhaft eingesetzt werden kann
- verstehen die Rolle von Business Process Engineering als verbindendes Element zwischen der Geschäftsstrategie und der Implementierung durch IT-Systeme sowie der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
- kennen die Architektur von BPM-Lösungen
- können Prozesse analysieren, modellieren, evaluieren und simulieren
- können einfache Workflows mit Hilfe eines BPM-Werkzeugs implementieren
- können ein Szenario selbständig analysieren und Prozessverbesserungen begründet präsentieren
|
Lehrinhalte: | - Überblick und Ziele von Business Process Engineering (Funktionsorientiertes vs. Prozessorientiertes Unternehmen)
- Notationssprachen (insbesondere BPMN, DMN, CMMN, Petrinetze) und Ansätze zur Modellierung von Prozessen (Value-Chain-Analyse, Strategische vs. Technische Prozessmodelle, Geschäftsregeln, Business Process Patterns)
- Einsatz von Prozessmodellierungswerkzeuge
- Analyse und Simulation von Geschäftsprozessen
- Konzepte und Methoden von Business Process Management
- Prozessintegrationstechniken (WebServices, Rest API, Spring Boot, Business Process Engine, Analyse-Engines, Taskboards, Dashboards)
- Business Process Engineering in der Praxis (z. B. Camunda BPM Plattform)
|
Literatur: | - Michael Hammer, James Champy: Reengineering the Corporation. A Manifesto for Business Revolution. Harper Business, New York, 1993
- Aktuelle OMG-Standards, siehe https://www.omg.org/spec/category/ business-modeling/
- Jakob Freund und Bernd Rücker, Praxishandbuch BPMN: Mit Einführung in CMMN und DMN, Carl Hanser Verlag, 2016
- Jakob Freund und Bernd Rücker, Praxishandbuch BPMN: Mit Einführung in DMN, Carl Hanser Verlag, 2019
- Andreas Gadatsch, Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen, Springer Vieweg, 2017
Weitere Literatur und wissenschaftliche Artikel werden in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Arbeitsformen / Hilfsmittel: | Seminaristische Vorlesung, Kleingruppen im Praktikum, Einsatz eines Modellierungs- und BPM-Werkzeugs , Hörsaalübungen mit ergänzenden Beispielen, Präsentationsfolien |
Modulverantwortung: | Urs Andelfinger |
Freigabe ab: | SS 2020 |
Angebot im SS 22: | Bühler / Andelfinger / von der Beck |
Fachliche Kompetenzen: | - Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen: mittel
- Analyse-, Design- und Realisierungskompetenzen: hoch
- Technologische Kompetenzen: mittel ((Exemplarischer Einsatz von Geschäftsprozess-Modellierungswerkzeugen, Geschäftsprozess-Software-Lösungen, sowie ggf. weiterer aktueller Werkzeuge anhand einer durchgängigen Aufgabenstellung))
- Befähigung zum Wissenschaftlichen Arbeiten: mittel
|
Überfachliche Kompetenzen: | - Projektbezogene Kompetenzen: schwach
|