Modul: | Hacker Contest |
Belegnummer: | 41.5034 |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Bachelor dual KITS 2014 - Katalog ITS: IT-Sicherheit Dualer Master 2013 - Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Module Dualer Master 2013 - Vertiefung IS: IT-Sicherheit Master 2013 - Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Module Master 2013 - Vertiefung IS: IT-Sicherheit MN Data Science 2016 - Katalog M-I_I: Allgemeine Wahlpflicht Informatik |
Lehrform: | S+P = Seminar+Praktikum |
SWS: | 1+1 |
CP: | 6 |
Prüfung: | Server übernehmen, Papieraufgabe, Bonusaufgabe |
Anmeldung zur Prüfung: | implizit durch die Belegung |
Häufigkeit des Angebots: | jährlich (zuletzt im WS 2020/2021) |
Erforderliche Vorkenntnisse: | Dieses Modul profitiert von technischem Wissen in folgenden Bereichen:
- Linux Betriebssystem
- Gängige Schwachstellen in Software (bspw. OWASP Top 10)
- Grundlegendes Verständnis von gängigen Kommunikationsprotokollen
- Das Modul kann, dem Willen sich zeitintensiv einzuarbeiten vorausgesetzt, auch mit nur teilweise vorhandenen Vorkenntnissen besucht
werden. |
Lernziele: | Die Studierenden
- können Schwachstellen von IT-Systemen (bspw. in Web-Applikationen oder anderen Server Komponenten) identifizieren und zum Eindringen in das System nutzen
- sind in der Lage, Schwachstellen auf Basis der offensiven Erfahrungen zu beheben
- entwickeln ein Verständnis für praktische Sicherheitsprobleme und können das Verständnis offensiv sowie zur Absicherung von IT-Systemen einsetzen
- können Sicherheitstools anwenden und weiterentwickeln
- können offensive und defensive Maßnahmen im Team umsetzen
|
Lehrinhalte: | - Konzeption und praktische Durchführung von aktuellen Angriffsmethoden
- Nutzung von gängigen Hacking Tools in einer abgesicherten Umgebung
- Besprechung von unterschiedlichen Themengebieten der IT-Sicherheit im Seminar
|
Literatur: | |
Arbeitsformen / Hilfsmittel: | Seminaristisches Praktikum |
Modulverantwortung: | Christoph Krauß |
Freigabe ab: | SS 2018 |
Fachliche Kompetenzen: | - Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen: schwach
- Analyse-, Design- und Realisierungskompetenzen: hoch
- Technologische Kompetenzen: hoch
- Befähigung zum Wissenschaftlichen Arbeiten: mittel
|
Überfachliche Kompetenzen: | - Projektbezogene Kompetenzen: hoch
- Fachübergreifende Sachkompetenzen: Technische und naturwissenschaftliche Grundkompetenz, Wirtschaftliche Grundkompetenz, Juristische Grundkompetenz
- Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Analysekompetenz, Urteilskompetenz, Entscheidungskompetenz, Kompetenz zum Wissenserwerb, Präsentations-, Dokumentations-, Lehr- und Beratungskompetenz
|