Modul: | Entrepreneur- und Intrapreneurship Entrepreneur- and Intrapreneurship |
Belegnummern: | 41.5004 [PVL 41.5005; Modul 41.50040; Entrepreneur- and Intrapreneurship (english) 41.4986/41.4987] |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Dualer Master 2013 - Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Module Dualer Master 2013 - Vertiefung WI: Wirtschaftsinformatik Master 2013 - Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Module Master 2013 - Vertiefung WI: Wirtschaftsinformatik Master 2006 - Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Module Master 2006 - Vertiefung WI: Wirtschaftsinformatik MN Data Science 2016 - Katalog M-I_I: Allgemeine Wahlpflicht Informatik |
Lehrform: | V+P = Vorlesung+Praktikum |
SWS: | 2+2 |
CP: | 6 |
Prüfung: | mündliche Prüfung |
Anmeldung zur Prüfung: | explizit und unabhängig von der Belegung |
PVL (z.B. Praktikum): | benotet (Abgestufte Ausarbeitung einer Geschäftsidee in mehreren Iterationen bishin zur Entwicklung eines passenden Geschäftsmodells, Business Model Canvas) |
Anteil PVL: | 70% |
Häufigkeit des Angebots: | jährlich (zuletzt im SS 2020) |
Lernziele: | Produktlebenszyklen in der IT werden immer kürzer, während die Geschäftsanforderungen für innovative und "Agile" IT-Entrepreneure steigen. Um in dieser neuen Geschäftswelt erfolgreich sein zu können, sind Fähigkeiten im Agile & Lean Business Development erforderlich. Nach Abschluss dieses Moduls sollten die Studierenden:
- die aktuellen Herausforderungen und Potenziale in der Entrepreneurship-Entwicklung kennen und in der Lage sein, diese auf Geschäftsgründungen in den IT-Sektor zu übertragen.
- ein solides Verständnis der Konzepte von Agile & Lean Startup-Methoden haben - im Rahmen der IT-bezogenen Innovation, Management und Geschäftsmodell-Entwicklung.
- ein konzeptionelles Bewusstsein für die Techniken und Fähigkeiten entwickeln, in Bezug auf die aktuellen Ansätze zur erfolgreichen Unternehmensplanung im IKT Sektor (Informations- und Kommunikationstechnologie).
- anhand einer praktischen Anwendung (aus der realen Welt oder als Fallstudie) die Techniken und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Agile & Lean Business-Planung innerhalb des ICT Sektors ( vorzugsweise Informations- und Kommunikationstechnologie ) demonstriert haben.
- ein Business Modell als integralen Bestandteil des erfolgreichen Unternehmertums verstehen, selbst entwickeln, kritisch hinterfragen und bewerten können.
|
Lehrinhalte: | Kernideen von Agile Business Development:
- Die Bedeutung von "agile" und "lean" Unternehmertum ("Entrepreneurship") für die moderne Wirtschaft, unter den Bedingungen von beschleunigter Innovation und verkürzten Produktlebenszyklusraten
- Unterstützung und Förderung der europäischen Wirtschaft
- Unternehmertum in einer globalen Wirtschaft
- Management Themen für Entrepreneure
- Management im Start-Up Kontext: neue Risiko Faktoren
- Aktuelle Trends, Umgang mit geistigem Eigentum und Lizenztypen, neue Formen der Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen
Methodik von Agile Business Development:
- Kundenzentrierte Entwicklung
- Analyse und Bewertung von Kundensegmenten und -Interessen
- Entwicklung von Lösungsideen und Tests in den Zielkundensegmenten
- Agile & Lean Geschäftsmodell Design und Implementierung
- Entwicklung und Bewertung von Geschäftsmodellen durch iterative und kollaborative Methoden
- Design-Muster und Mechaniken von erfolgreichen agilen Geschäftsmodellen
- Kontinuierliches Testen auf dem Markt
- Datengetriebene Überprüfung des Kundenverhaltens und Business-KPIs
- Datengetriebene und interaktive Produkt- und Marketing-Entscheidungen
|
Literatur: | - Blank, S. and Dorf, B.: Startup Owner's Manual, K. S. Ranch 2010
- Kubicek, H., Brückner, S.: Business Pläne für IT-basierte Geschäftsideen, dpunkt, 2010.
- Maurya, A.: Running Lean, O'Reilly 2012
- Ries, E.: Lean Startup, Portfolio Penguin 2011
- Osterwalder, A.: Business Model Generation, Wiley 2010
- Osterwalder, A.: Value Proposition Design, Wiley 2014
- Popendieck, M., Popendieck, T.: Lean Software Development - An Agile Toolkit, Addison Wesley 2003.
|
Arbeitsformen / Hilfsmittel: | Seminaristische Vorlesung mit integrierten Übungen, Präsentationen, Hausarbeit (Fallstudie) |
Modulverantwortung: | Urs Andelfinger |
Freigabe ab: | WS 2016/2017 |
Fachliche Kompetenzen: | - Analyse-, Design- und Realisierungskompetenzen: mittel
- Technologische Kompetenzen: schwach (Einige technologische Kompetenzen werden im Bereich der "Marktpotential-Evaluierung neuer Technologien" erworben)
- Befähigung zum Wissenschaftlichen Arbeiten: schwach
|
Überfachliche Kompetenzen: | - Projektbezogene Kompetenzen: mittel
- Fachübergreifende Sachkompetenzen: Technische und naturwissenschaftliche Grundkompetenz, Wirtschaftliche Grundkompetenz, Juristische Grundkompetenz
- Sozial- und Selbstkompetenzen: Analysekompetenz, Urteilskompetenz, Entscheidungskompetenz, Kompetenz zum Wissenserwerb, Präsentations-, Dokumentations-, Lehr- und Beratungskompetenz
|