Modul: | Logik Logic |
Belegnummern: | 41.4970 [PVL 41.4971] |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Dualer Master 2021 - Katalog T: Theorieorientierte Module Master 2021 - Katalog T: Theorieorientierte Module Dualer Master 2013 - Katalog T: Theorieorientierte Module JIM 2013 - Elective Catalogue T Master 2013 - Katalog T: Theorieorientierte Module Master 2006 - Katalog T: Theorieorientierte Module MN Data Science 2016 - Katalog M-I_I: Allgemeine Wahlpflicht Informatik |
Lehrform: | V+Ü = Vorlesung+Übung |
SWS: | 3+1 |
CP: | 6 |
Prüfung: | Klausur |
Anmeldung zur Prüfung: | explizit und unabhängig von der Belegung |
PVL (z.B. Praktikum): | unbenotet (Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen: Die Prüfungsvorleistung ist erbracht worden, wenn 50% der Übungsaufgaben bearbeitet wurden, korrekte Lösungen für zwei Übungsaufgaben im Rahmen der Übung vorgestellt wurden und eine korrekte Musterlösung für eine Übungsaufgabe ausgearbeitet und abgegeben wurde.) |
Häufigkeit des Angebots: | jährlich (zuletzt im SS 2022) |
Lernziele: | Im Mittelpunkt stehen folgende Lernziele:
- Verständnis des Zusammenspiels zwischen Syntax und Semantik von Logiken
- Verständnis für Theorien, ihre formale und ihre praktische Bedeutung
- Fähigkeit, zwischen alternativen Algorithmen und Methoden für logische Fragestellungen (Erfüllbarkeit, Widerlegbarkeit, Allgemeingültigkeit, ...) auszuwählen und diese korrekt anzuwenden
- Fähigkeit, Beweise zu führen bzw. vorgelegte Beweise zu überprüfen
- Fähigkeit, jenseits der klassischen Logiken dedizierte Logiken anzuwenden, um spezielle Anwendungsgebiete zu erschließen
|
Lehrinhalte: | - mathematische Grundlagen: Mengen, Sprachen, Induktion, Rekursion
- Syntax und Semantik der Aussagenlogik
- Algorithmen und Deduktionssysteme für aussagenlogische Probleme
- Syntax und Semantik der Prädikatenlogik 1. Stufe
- Algorithmen und Deduktionssysteme für prädikatenlogische Probleme
- wichtige mathematische Sätze zur Aussagen- und Prädikatenlogik
- andere Logiken (modale Logik, temporale Logik)
Parallel zu Vorlesung und Übung arbeiten sich die Studierenden selbständig in das Thema multimodale Logiken und Beschreibungslogiken ein (mit Verständnisabfrage in einer Klausuraufgabe). |
Literatur: | - Schöning, U.: Logik für Informatiker. 5. Aufl. Spektrum. 2000.
- Kreuzer, M., Kühling, S.: Logik für Informatiker. Pearson Studium. 2006.
- Dassow, J.: Logik für Informatiker. Teubner. 2005.
|
Arbeitsformen / Hilfsmittel: | Skript, Übungsblätter |
Modulverantwortung: | Gunter Grieser |
Freigabe ab: | SS 2015 |
Angebot im SS 22: | LN: Grieser |
Fachliche Kompetenzen: | - Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen: hoch
- Analyse-, Design- und Realisierungskompetenzen: schwach
- Befähigung zum Wissenschaftlichen Arbeiten: mittel
|
Überfachliche Kompetenzen: | - Fachübergreifende Sachkompetenzen: Mathematische und naturwissenschaftliche Grundkompetenz
|