Hochschule Darmstadt - Fb Informatik

Drucken| Layout| Design| Schriftgröße English|
Modulbeschreibung
Modul:Zukunftsdimensionen der Informatik- und Ingenieurberufe

Future Requirements for Professionals in Computer Sciences and Engineering

Belegnummer:41.4928
Sprache:deutsch
Zuordnung:Master 2021 - Katalog SWK: Sozialwissenschaftliche Kompetenzen
Master 2013 - Katalog SWK: Sozialwissenschaftliche Kompetenzen
Master 2006 - Katalog S: Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen
Lehrform:S = Seminar
SWS:4
CP:5
Prüfung:Prüfungsformen
  • Teil A: Rezeption der Vorträge / Interviews der Fachreferent/inn/en und kritische Diskussion
  • Teil B: Texte / Berichte / Dokumentationen / Vorträge
Anmeldung zur Prüfung:implizit durch die Belegung
PVL (z.B. Praktikum):Dokumentationen, Protokolle, Seminarvortrag
Häufigkeit des Angebots:jährlich (zuletzt im SS 2015)
Erforderliche Vorkenntnisse:Interesse an zukunftsorientierten Fragestellungen und deren wissenschaftlicher Durchdringung
Lernziele:Lernziele Teil A:
  • Die Teilnehmer/innen sollen urteilsfähig werden in Bezug auf zukünftige Entwicklungen in der postindustriellen und Wissensgesellschaft und deren Bedeutung für die Profession von Informatikern und Ingenieuren einschätzen können.
  • Die Teilnehmer/inne/n sollen anhand der Inhalte der Veranstaltung wissenschaftliche Reflexion und Methodik einüben.
  • Sie sollen Wissen und Kompetenzen erlernen, um in neuen institutionellen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen ihre Profession verantwortungsbewusst ausführen und weiter entwickeln zu können.

Lernziele Teil B:
  • Die Teilnehmer/innen sollen in der Lage sein, sich in zukunftsrelevanten Themenfeldern zu orientieren und schlüssige Argumente zu entwickeln, die eine Auseinandersetzung um Standpunkte möglich machen.
  • Sie sollen Erkenntnisse und Informationen aus zukunftsrelevanten Themenbereichen wissenschaftlich aufbereiten und auch für ein Nicht-Fachpublikum verständlich mündlich und schriftlich kommunizieren können.
  • Ziel ist auch, die Handlungsfähigkeit des/r professionellen Informatikers/Informatikerin bzw. Ingenieurs/in in Bezug auf zukünftige Herausforderungen in Organisationen und in gesellschaftlichen Kontexten zu erhöhen.
Lehrinhalte:Teil A: Die Lehrveranstaltung enthält ein interdisziplinäres und integratives Programm zur wissenschaftlichen Durchdringung zukünftiger Problemstellungen in interdisziplinärer Sicht. Dazu wurden fachkundige und renommierte Vertreter der verschiedenen Disziplinen für Vorträge gewonnen, die als e-lecture aufgenommen wurden. Um "blended learning" zu ermöglichen, werden die Vorträge aus den verschiedenen Disziplinen über ein e-Learning-Portal für die Studierenden über die Dauer der Lehrveranstaltung verfügbar gemacht. Die Studierenden rezipieren am Computer die Inhalte von Vorträgen und diskutieren sie dann gemeinsam mit den Referent/inn/en in einer Präsenzphase an der Hochschule.
Die Vortragenden kommen aus den Technikwissenschaften, den Sozialwissenschaften, Recht und Philosophie / Ethik sowie den Wirtschaftswissenschaften. Der Blickpunkt ist sowohl national wie auch international. Weitere Fachvorträge werden entwickelt und laufend in das Konzept eingespeist.

Teil B: Hier geht es um:
  • eine Zusammenfassung und Wiedergabe der Inhalte der Fachvorträge,
  • eine Analyse und Interpretation der Fach-Vorträge,
  • die kritische Diskussion der Fach-Vorträge,
  • kreative Ideenfindung im Rahmen der Themenfelder,
  • Argumentation, Stil und Logik,
  • Rhetorik, Gestalten von Sprache und wissenschaftlichen Texten,
  • Gestaltung von Kommunikations- und Textmustern und Kommunikationssituationen, die publikumswirksam, verständlich und effektiv sind.
Literatur:
  • Friedman, Thomas L. Die Welt ist flach: Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts, Suhrkamp Verlag, 2008.
  • Friedman, Thomas L. Was zu tun ist: Eine Agenda für das 21. Jahrhundert, Suhrkamp Verlag, 2010.
  • Graeber, David Schulden: Die ersten 5000 Jahre. Klett-Cotta; 7. Auflage 2012
  • Hobsbawm, Eric Das Gesicht des 21. Jahrhunderts: München: Carl Hanser, 2. Auflage: 2000.
  • Hobsbawm, Eric Das Zeitalter der Extreme: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1998.
  • Kornmeier, Martin Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation. UTB, 2012.
  • Stiglitz, Joseph Die Chancen der Globalisierung. München: Siedler-Verlag, 2008.
  • Schneider, Wolf Deutsch fürs Leben. Hamburg: Rowohlt, 2002.
  • Werder von, Lutz Lehrbuch des kreativen Schreibens. Matrix-Verlag, 2007
  • Werder von, Lutz Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Berlin: Schibri-Verlag, 1993
Arbeitsformen / Hilfsmittel:Teil A: Fachvorträge Ingenieur im 21. Jahrhundert. blended learning und deren Rezeption und Diskussion. Seminaristische Lehre
Teil B: Wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliches Texten. Übungen in Texterstellung, Kommunikation und Rhetorik.
Modulverantwortung:Kai Schuster
Freigabe ab:WS 2013/2014
Überfachliche Kompetenzen:
  • Fachübergreifende Sachkompetenzen: Technische und naturwissenschaftliche Grundkompetenz, Wirtschaftliche und rechtliche Grundkompetenz, Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens aus interdisziplinärer Sicht
  • Sozial- und Selbstkompetenzen: Analysekompetenz, Urteilskompetenz, Entscheidungskompetenz, Kompetenz zum Wissenserwerb, Präsentations-, Dokumentations-, Lehr- und Beratungskompetenz, Sprachkompetenz

[Fachbereich Informatik] [Hochschule Darmstadt]
© 2008 - 2023 FBI OBS Team. Alle Rechte vorbehalten.