Modul: | Genese, Gestaltung und Nutzung von Technik Genesis, Shaping and Utilization of Technics |
Belegnummer: | 41.4920 |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Master 2021 - Katalog SWK: Sozialwissenschaftliche Kompetenzen Master 2013 - Katalog SWK: Sozialwissenschaftliche Kompetenzen Master 2006 - Katalog S: Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen |
Lehrform: | S = Seminar |
SWS: | 2 |
CP: | 2.5 |
Prüfung: | Referat mit kurzer Ausarbeitung oder Thesenpapier; ggf. Abschlusstest/Klausur (wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben) |
Anmeldung zur Prüfung: | implizit durch die Belegung |
PVL (z.B. Praktikum): | Kontinuierliche Anwesenheit, Diskussionsbereitschaft |
Häufigkeit des Angebots: | jährlich (zuletzt im SS 2022) |
Lernziele: | Die Studierenden sollen
- sozialwissenschaftliche und philosophische Modelle der sozialen, ökonomischen, ökologischen, kulturellen und ethischen Bedingungen, Wirkungen und Folgen von Technik und Wissenschaft in der Gesellschaft kennen lernen,
- ein vertieftes Verständnis von Technik und Wissenschaft als Teil der spätmodernen Wissens- und Informationsgesellschaft erlangen,
- Methoden zur Analyse und Beurteilung von Fallbeispielen einüben.
|
Lehrinhalte: | - Technikgestaltung zwischen Steuerung und Sachzwängen
- Akteure der Technikgestaltung
- Modelle der Technikentwicklung/-genese
- Technikethik und Technikfolgenabschätzung
- Fallbeispiele u.a.: Telefon, Diesel/Wankel, Computer, Transrapid, Airbus, Atombombe/Kerntechnologie, Kühlmittel/FCKW, Nanotechnologie, Regenerative Energietechnologie, Humane Stammzellen/Biomedizintechnologie, Robotik
|
Literatur: | - Weyer, J., 2008: Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme; Weinheim
- Weyer, J., Kirchner, U., Riedl, L., Schmidt, J.F.K., 1997: Technik die Gesellschaft schafft. Soziale Netzwerke als Ort der Technikgenese; Sigma, Berlin
- Degele, N., 2002: Einführung in die Techniksoziologie; Fink, München
- Mensch, K., Schmidt, J.C. (Hg.), 2003: Technik und Demokratie. Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung; Leske + Budrich, Opladen
- Grunwald, A., 2010: Technikfolgenabschätzung - eine Einführung, 2. ed; Sigma, Berlin
|
Arbeitsformen / Hilfsmittel: | Seminar mit integrierten Vorlesungsanteilen |
Modulverantwortung: | Jan Schmidt |
Freigabe ab: | WS 2013/2014 |
Angebot im SS 22: | Schmidt |
Überfachliche Kompetenzen: | - Projektbezogene Kompetenzen: schwach
- Fachübergreifende Sachkompetenzen: Sozialwissenschaftliche, ethische und philosophische Grundkompetenz, Wissenschaftstheoretische Grundkompetenz, Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens auf einem fachfremden Gebiet
- Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Analysekompetenz, Urteilskompetenz, Entscheidungskompetenz, Kompetenz zum Wissenserwerb, Präsentations-, Dokumentations-, Lehr- und Beratungskompetenz
|