Modul: | Ethik und Informatik - Werte im technischen Handeln Ethics and Computer Science |
Belegnummer: | 41.4918 |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Master 2021 - Katalog SWK: Sozialwissenschaftliche Kompetenzen Master 2013 - Katalog SWK: Sozialwissenschaftliche Kompetenzen Master 2006 - Katalog S: Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen |
Lehrform: | S = Seminar |
SWS: | 2 |
CP: | 2.5 |
Prüfung: | Referat mit Thesenpapier und ggf. kurzer schriftlicher Ausarbeitung (wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben) |
Anmeldung zur Prüfung: | implizit durch die Belegung |
PVL (z.B. Praktikum): | Kontinuierliche Anwesenheit, Diskussionsbereitschaft |
Häufigkeit des Angebots: | jährlich (zuletzt im SS 2022) |
Lernziele: | Ziel des Seminars ist die Erlernung und Einübung von Strategien zur Wahrnehmung, Beurteilung und Lösung von technikethischen Problemstellungen anhand von aktuellen und berufsrelevanten Fallbeispielen.
Die Studierenden sollen
- allgemeine Grundlagen der Ethik sowie speziell der Berufsethik kennen lernen,
- eine Wahrnehmungsfähigkeit von ethikrelevanten Problemsituationen entwickeln lernen,
- Fallbeispiele gegebener soziotechnischer Problemsituationen unter Verwendung von unterschiedlichen Ethikkonzepten vertieft analysieren können,
- individuelles, soziales und institutionelles Handeln in soziotechnischen Situationen bewerten und beurteilen lernen,
- Strategien zur Problemlösung von Fallbeispielen durch Anwendung von Ethikkonzepten einüben.
|
Lehrinhalte: | - Begriffskunde Informatik, Ethik, Berufsethik
- Ethik in der technischen Zivilisation
- Ethik u. Ethikkodizes in technischen Berufen
- Individualethik u. Institutionenethik
- Ethik-Kodizes für Informatiker
- moralische Konflikte
- Fallbeispiele
|
Literatur: | - Lenk, H.; Ropohl G. (Hg.), 1993: Technik und Ethik, Stuttgart
- Grunwald, A., 2010: Technikfolgenabschätzung; 2. Ed., Berlin
- Hausmanninger, T.; Capurro, R., 2002: Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik, München
- Kuhlen, R., 2004: Informationsethik; Konstanz
- Stamatellos, G. , 2007: Computer Ethics. A global perspective, Sudbury
- Stoecker, R. et al. (Hg.), 2011: Handbuch Angewandte Ethik; Stuttgart
|
Arbeitsformen / Hilfsmittel: | Seminar mit integrierten Vorlesungsteilen |
Modulverantwortung: | Jan Schmidt |
Freigabe ab: | WS 2013/2014 |
Angebot im SS 22: | Gammel |
Überfachliche Kompetenzen: | - Projektbezogene Kompetenzen: schwach
- Fachübergreifende Sachkompetenzen: Sozialwissenschaftliche, ethische und philosophische Grundkompetenz, Wissenschaftstheoretische Grundkompetenz, Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens auf einem fachfremden Gebiet
- Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Analysekompetenz, Urteilskompetenz, Entscheidungskompetenz, Kompetenz zum Wissenserwerb, Präsentations-, Dokumentations-, Lehr- und Beratungskompetenz
|