Modul: | Führungskompetenzen und Selbstmanagement Leadership skills and self-management |
Belegnummern: | 41.4912 [PVL 41.4913; Modul 41.49120] |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Dualer Master 2021 - Katalog SSK: Sozial- und Selbstkompetenzen Master 2021 - Katalog SSK: Sozial- und Selbstkompetenzen Dualer Master 2013 - Katalog SSK: Sozial- und Selbstkompetenzen Master 2013 - Katalog SSK: Sozial- und Selbstkompetenzen Master 2006 - Katalog S: Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen |
Lehrform: | S = Seminar |
SWS: | 4 |
CP: | 5 |
Prüfung: | Fachgespräch oder mündliche Prüfung |
Anmeldung zur Prüfung: | implizit durch die Belegung |
PVL (z.B. Praktikum): | benotet (regelmäßige Teilnahme, benotete Ausarbeitung und benoteter Impuls- bzw. Fachvortrag) |
Anteil PVL: | 50% |
Häufigkeit des Angebots: | jedes Semester (zuletzt im SS 2022) |
Lernziele: | In diesem Seminar erwerben die Studierenden Kompetenzen, die über das inhaltlich-fachliche Leistungshandeln hinausgehen und vielmehr den souveränen Umgang mit sich selbst und anderen erfordern, um somit in einer zunehmend projektorientierten Arbeitswelt, team- und interaktionsfähig zu arbeiten. Mit Blick auf das konkrete Arbeitsumfeld werden die Studierenden mit den zentralen Bausteinen erfolgreicher betrieblicher Führungsarbeit vertraut gemacht und lernen die Bedeutung von Unternehmens- und Organisationskulturen für den Führungsprozess kennen. Sie lernen Methoden und Techniken erfolgreicher Leitungsarbeit angesichts verändernder Rahmenbedingungen im Unternehmen immer wieder kritisch-konstruktiv zu reflektieren und eignen sich vor allem die Fähigkeit an, den eigenen Führungs- und Kommunikationsstil einzuschätzen, anzupassen und zu optimieren. Studierende erwerben in diesem Seminar Kompetenzen des Selbstmanagements und prinzipienorientiertes Handeln. Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer/innen mit den zentralen Bausteinen erfolgreicher betrieblicher Führungsarbeit vertraut, können die Bedeutung von Unternehmens- und Organisationskulturen für den Führungsprozess realistisch einschätzen und ihr Führungshandeln dementsprechend ausrichten. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer/innen in der Lage eine erfolgreiche Zielformulierung, sowie eine persönliche Zeit- und Erfolgsplanung zu erstellen. Die Teilnehmer/innen erwerben Methoden- und Schlüsselkompetenzen für Ihr Selbstmanagement. Alle Teilnehmer/innen sind in der Lage nachfolgende Methoden und Prinzipien anzuwenden: Eisenhower-Prinzip und Wertanalyse der Zeitverwendung (ABC-Analyse), 60:40-Regel, ALPEN- und Covey-Methode für Tages- und Wochenpläne. |
Lehrinhalte: | Führungskompetenzen (engl. Leadership skills):
Selbstmanagement (engl. self-management):
|
Literatur: |
|
Arbeitsformen / Hilfsmittel: | Arbeitsformen: Seminar mit vielen praktischen Übungen, Fallstudien, Workshops, Rollenspielen und Simulationsspielen Hilfsmittel: Literatur, wissenschaftliche Texte, Skripte, Arbeits- und Übungsblätter, Impulsreferate, Vorträge und Präsentationen, Kreativitätstechniken, Tafel, Flipchart, Overheadprojektor und/oder Beamer (je nach Verfügbarkeit) |
Modulverantwortung: | Michael Massoth |
Freigabe ab: | WS 2013/2014 |
Angebot im SS 22: | Mann |
Überfachliche Kompetenzen: |
|