Modul: | Chaos und Fraktale Chaos and Fractals |
Belegnummern: | 41.4826 [PVL 41.4827] |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Dualer Master 2021 - Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Module Master 2021 - Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Module Dualer Master 2013 - Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Module Dualer Master 2013 - Vertiefung TG: Technische und Graphische Systeme Master 2013 - Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Module Master 2013 - Vertiefung TG: Technische und Graphische Systeme Master 2006 - Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Module Master 2006 - Vertiefung CG: Computer Graphik Master 2006 - Vertiefung TS: Technische Systeme MN Data Science 2016 - Katalog M-I_I: Allgemeine Wahlpflicht Informatik |
Lehrform: | V+SP = Vorlesung+Seminar/Praktikum |
SWS: | 2+2 |
CP: | 6 |
Prüfung: | Klausur |
Anmeldung zur Prüfung: | explizit und unabhängig von der Belegung |
PVL (z.B. Praktikum): | unbenotet (unbenotete Praktikums-Aufgaben inkl. Ausarbeitung und unbenoteter Fachvortrag) |
Häufigkeit des Angebots: | jährlich (zuletzt im SS 2022) |
Lernziele: | Die Studierenden erlangen u.a. die Fähigkeit,
- dynamische Systeme, wie sie überall in Natur, Technik und Wirtschaft auftreten, zu verstehen und zu analysieren;
- selbstorganisierende Systeme (z.B. Struktur- und Musterbildung, künstliches Leben) zu analysieren, selbst zu konzipieren und zu realisieren;
- natürlich wirkende Objekte und Objektoberflächen zu generieren, wie sie mit den Standard-Methoden der Computer Graphik nicht modelliert werden können (z.B. Pflanzen und Geländeformen).
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse, wie man die kritischen Bereiche erkennen kann, in denen beliebige dynamische Systeme von der Ordnung ins Chaos "umschlagen" können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unterscheidung von "zufälligem" und "chaotischem" Systemverhalten. |
Lehrinhalte: | - Determinismus und deterministisches Chaos
- Lineare Iteration (Iterierte Funktionensysteme)
- Nichtlineare Iteration (Quadratischer und kubischer Iterator)
- Klassiker der Chaostheorie (Escape-Time-Verfahren: Mandelbrot-Menge, Julia-Mengen)
- Selbstorganisation (Zelluläre Automaten)
- Seltsame Attraktoren
- Generierung natürlich wirkender Objekte (z.B. Pflanzen und Wolken)
- Fraktale Landschaften
- Chaos und Numerik (z.B. Fehlerfortpflanzung, Approximationsverfahren)
- Maßzahlen des Chaos (Fraktale Dimension, Ljapunov- Exponent)
- Anwendungsgebiete der Chaostheorie (z.B. Biologie, Physik, Meteorologie, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Medizin, Geomorphologie).
|
Literatur: | - Barnsley M.: "Fractals Everywhere", Morgan Kaufmann, 2003
- Deussen O., "Computergenerierte Pflanzen"; Springer; 2003
- Falconer K.: "Fractal Geometry: Mathematical Foundations and Applications", John Wiley, 2003
- Frame F., Mandelbrot B., "Fractals, Graphics, and Mathematics Education", The Mathematical Association of America, 2002
- John Johnston, "The Allure of Machinic Life: Cybernetics, Artificial Life, and the New AI", MIT Press, 2008
- Miller F.P. et al.: "Chaos Theory", Alphascript Publishing 2010
- Peitgen H.-O. et al.: "Chaos and Fractals", Springer, 2004
- Peitgen H.-O., Richter P.H., "The Beauty of Fractals: Images of Complex Dynamical Systems", Springer 2012
- Pritchard J.: "The Chaos Cookbook", Butterworth-Heinemann, 1996
- Prusinkiewicz P., Lindenmayer A.: "The Algorithmic Beauty of Plants", Springer, 2002
- Wolfram St.: "A new Kind of Science", Wolfram Media, 2002
|
Arbeitsformen / Hilfsmittel: | seminaristische Vorlesung, Praktikum und Seminar gedrucktes und digitales Skriptum, digitale Foliensätze und Klausurbeispiele, Demo-Programme |
Modulverantwortung: | Elke Hergenröther |
Freigabe ab: | WS 2013/2014 |
Angebot im SS 22: | LN: Groch |
Fachliche Kompetenzen: | - Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen: mittel
- Analyse-, Design- und Realisierungskompetenzen: mittel
- Technologische Kompetenzen: mittel
- Befähigung zum Wissenschaftlichen Arbeiten: mittel
|
Überfachliche Kompetenzen: | - Projektbezogene Kompetenzen: mittel
- Fachübergreifende Sachkompetenzen: Technische und naturwissenschaftliche Grundkompetenz
- Sozial- und Selbstkompetenzen: Analysekompetenz, Kompetenz zum Wissenserwerb
|