Modul: | Projektmanagement Project Management |
Belegnummer: | 30.7506 |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Bachelor 2021 - 5. Semester Bachelor dual KITS 2021 - 4. Semester Bachelor dual KoSI 2021 - 4. Semester Bachelor KMI 2021 - 5. Semester Bachelor 2014 - 4. Semester Bachelor dual KESS 2014 - 2. Semester Bachelor dual KITS 2014 - 2. Semester Bachelor dual KoSI 2014 - 2. Semester Bachelor KMI 2014 - 2. Semester Bachelor 2007 - 5. Semester KoSI 2007 - 4. Semester |
Lehrform: | V = Vorlesung |
SWS: | 2 |
CP: | 2.5 |
Prüfung: | Klausur |
Anmeldung zur Prüfung: | explizit und unabhängig von der Belegung |
Häufigkeit des Angebots: | jedes Semester (zuletzt im SS 2022) |
Erforderliche Vorkenntnisse: | Vorkenntnisse aus den Pflichtveranstaltungen der vorherigen Semester. |
Lernziele: | - Kenntnisse: Die Studierenden kennen den allgemeinen Lebenszyklus von Projekten sowie wesentliche Prozesse des Projektmanagements und können sie erläutern. Die Studierenden können Risikomanagement als permanente Aufgabe einordnen, und sie kennen die Grundprinzipien des agilen Projektmanagements.
- Fertigkeiten: Die Studierenden können zentrale Planungsdokumente im Verlauf von Projekten erstellen und einsetzen und sie können den Projektfortschritt dokumetieren, analysieren und steuern. Dazu können sie grundlegende Techniken wie die Earned-Value-Methode einsetzen.
- Kompetenzen: Die Studierenden können kompetent in Projekten mitarbeiten - sowohl in klassischen wie in agilen Projekten.
|
Lehrinhalte: | Gemäß der Zielsetzung des Bachelorstudiums, akademische Fachkräfte auszubilden, liegt der Schwerpunkt der Lernziele auf den operativen Grundlagen des Projektmanagements. Aspekte der Personalführung werden angesprochen, jedoch nicht vertieft.
- Projektorganisation im Unternehmen (Aufbau-, Ablauforganisation)
- Notwendige Rahmenbedingungen zur Projektinitiierung (Budget, Ressourcen, Termine, rechtliche Anforderungen)
- Einbindung von Dienstleistern und Beratern mit dem Schwerpunkt Dienstleistungs-, Werkverträge, SLA sowie Verhandlungsgrundlagen (Fokus auch auf Arbeitnehmerüberlassung, Scheinselbständigkeit, Haftung, Gewährleistung)
- Projektabwicklung, Controlling und Berichtswesen während der Projektabwicklung
- Kommunikation im Projekt, zum Auftraggeber und zur Öffentlichkeit
- Dokumentation (Projektakte, Betriebskonzept)
- Risikomanagement im Projekt, von der Problemerkennung über die Entscheidungsvorlage zur Problemlösung
- Spezielle Methoden und Verfahren in der Projektarbeit wie z.B. Kosten-/Nutzenanalyse, Earned-Value-Analyse, Schätzverfahren, Logical-Framework, Meilensteintrend-Analyse, Entscheidungstabellentechnik
- Moderation und Präsentation
- Umgang mit Widerständen und Konflikten
- Projektabschluss, Überführung in die Linie, Nachkalkulation, Lessons learned
|
Literatur: | - Frank Habermann, Karen Schmidt: Project Design: Thinking Tools for visually shaping new ventures. Becota GmbH, 2017. Elektronische Unterlagen unter https://overthefence.com.de/ (Projekt-Canvas-Ansatz).
- Jenny, B. 2014. Projektmanagement: Das Wissen für den Profi, (3. Auflage). Zürich: vdf Hochschulverlag AG.
- Litke, H.-D., Kunow, I. und Schulz-Wimmer, H. 2015. Projektmanagement, (2. Auflage). Freiburg: Haufe-Lexware.
- Project Management Institute, A guide to the project management body of knowledge, 5. Ed., Project Management Institute Verlag, 2012
- Jörg Preußig: Agiles Projektmanagement, Freiburg: Haufe Verlag, 2018
- Peter Siwon: Die menschliche Seite des Projekterfolgs. Dpunkt Verlag 2011
- Spitczok von Brisinski, N., Vollmer, G. und Weber-Schäfer, U. 2014. Pragmatisches IT-Projektmanagement: Softwareentwicklungsprojekte auf Basis des PMBOK® Guide führen, (2. Auflage). Heidelberg: dpunkt-Verlag.
- Tiemeyer, E., Beims, M., Bergmann, R. und Ebert, C. 2018. Handbuch IT-Projektmanagement: Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices, (3. Auflage). München: Carl Hanser.
- Holger Timinger: Schnellkurs Projektmanagement, Wiley Verlag 2015.
|
Arbeitsformen / Hilfsmittel: | Seminaristische Vorlesung mit intensiver Einbindung der Studenten zur Einübung der wichtigsten Projektmanagement-Techniken. Es werden einsatzfähige elektronische Hilfsmittel (z.B. Spreadsheets, Protokollformulare etc.) bereitgestellt und eingesetzt. Begleitend wird in der Vorlesung ein Fallbeispiel von der Projektstruktur und der Projektdurchführung erarbeitet. |
Modulverantwortung: | Urs Andelfinger |
Freigabe ab: | SS 2022 |
Angebot im SS 22: | B: Andelfinger C: Bruhn |