Modul: | Rechnernetze Computer networks |
Belegnummern: | 30.7330 [PVL 30.7331] |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Bachelor 2021 - 3. Semester Bachelor dual KITS 2021 - 4. Semester Bachelor dual KoSI 2021 - 4. Semester |
Lehrform: | V+P = Vorlesung+Praktikum |
SWS: | 3+1 |
CP: | 5 |
Prüfung: | Klausur |
Anmeldung zur Prüfung: | explizit und unabhängig von der Belegung |
PVL (z.B. Praktikum): | unbenotet (Durchführung von Laborversuchen und Projekten, Dokumentation als Laborbericht oder Protokoll) |
Häufigkeit des Angebots: | jedes Semester (zuletzt im SS 2022) |
Belegvoraussetzung: | Das Modul "Programmieren 1" muss erfolgreich absolviert sein. |
Erforderliche Vorkenntnisse: | Mathematik 2 (Statistik) |
Lernziele: | - Kenntnisse: Die Studierenden kennen den grundlegenden Aufbau und die Struktur von Rechnernetzen sowie die wichtigsten Kommunikationsfunktionen und Protokolle des Internets.
- Fertigkeiten: Die Studierenden können die Leistungsgrenzen von Telekommunikationssystemen bestimmen und wichtige Leistungsgrößen IP-basierter Netze messen. Sie können die dafür maßgeblichen Parameter und Funktionen benennen und dem Protokollstapel zuordnen.
- Kompetenzen: Die Studierenden verstehen den Gestaltungsspielraum und die wesentlichen Design-Entscheidungen bei der Entwicklung von Telekommunikationssystemen. Sie verstehen das Zusammenspiel der beteiligten Funktionen und Protokolle. Sie können deren Leistung eingrenzen und anhand relevanter Faktoren beurteilen.
|
Lehrinhalte: | - Grundlagen der Computernetzwerke: Grundbegriffe, Netzwerkarchitektur, OSI-, Hybrid- und TCP/IP-Referenzmodell
- Direktverbindungsnetzwerke: Hardwarebausteine und Kopplungselement, Broadcast Domains und Collision Domains
- Kodierung, Erzeugung von Frames,
- Fehlererkennung, zuverlässige Übertragung
- Mehrfachzugriff in ausgewählten Local Area Networks: Ethernet mit Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD), sowie WLAN mit Carrier Sense Multiple Access with Collision Avoidance (CSMA/CA)
- Paketvermittlung: Vermittlung und Weiterleitung, Bridges und LANSwitche
- Internetworking: IPv4- und IPv6-Adressierung, IPv4-Subneting, ARP, ICMP mit PING und Traceroute, DHCP und DNS
- Routing: Rechnernetze als Graph, Routing Algorithmen, Distanzvektor-Routing und RIP
- Transportprotokolle: UDP, TCP Flusskontrolle, Staukontrolle und Optionen
- Optional:
- Verbindungsleitungen, strukturierte Verkabelung
- Link-State-Routing und OSPF
- Ausgewählte Protokolle der Anwendungsschicht (HTTP, ...)
- Architektur und Implementierung von Internetdiensten
- Socket API
|
Literatur: | - Larry L. Peterson und Bruce S. Davie, "Computernetze: Eine systemorientierte Einführung", 3. Auflage (2003) oder höher, dpunkt.verlag
- Andrew S. Tanenbaum, "Computernetzwerke", 4. Auflage (2003) oder höher, Pearson Verlag
- William Stallings, "Data and computer communications", Pearson Verlag, 2014.
- James F. Kurose und Keith W. Ross, "Computernetze: Der Top-Down-Ansatz", Pearson Verlag
- Christian Baun, "Computernetze kompakt (IT kompakt)", Springer-Verlag
|
Modulverantwortung: | Michael Massoth |
Freigabe ab: | WS 2022/2023 |