Modul: | Datenbanken Databases |
Belegnummern: | 30.7326 [PVL 30.7327] |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Bachelor 2021 - 3. Semester Bachelor dual KITS 2021 - 4. Semester Bachelor dual KoSI 2021 - 4. Semester Bachelor KMI 2021 - 3. Semester |
Lehrform: | V+P = Vorlesung+Praktikum |
SWS: | 3+1 |
CP: | 5 |
Prüfung: | Klausur |
Anmeldung zur Prüfung: | explizit und unabhängig von der Belegung |
PVL (z.B. Praktikum): | unbenotet (Wöchentliche Bearbeitung von Praktikumsaufgaben. Alle Praktikumsaufgaben müssen erfolgreich bearbeitet sein zum erfolgreichen Absolvieren der PVL.) |
Häufigkeit des Angebots: | jedes Semester (zuletzt im SS 2022) |
Belegvoraussetzung: | SPOn 2021: Die Module "Programmieren 2", "Objektorientierte Analyse und Design", "Algorithmen und Datenstrukturen" müssen erfolgreich absolviert sein. SPOn 2014: Es muss das Modul "Programmieren, Algorithmen und Datenstrukturen 1" erfolgreich absolviert sein sowie ein Prüfungsversuch "Programmieren, Algorithmen und Datenstrukturen 2" erfolgt sein. |
Lernziele: | Die Studierenden sollen,
- ein UML-Klassendiagramm in ein relationales Datenmodell transformieren können (sowohl manuell als auch mit einem CASE-Tool) und ER-Modelle verstehen können
- in der Lage sein, ein Datenbankschema mit Hilfe von SQL-DDL zu implementieren und Daten mittels SQL-DML einfügen, abfragen und verändern zu können
- Integritätsbedingungen mit Hilfe von Constraints umsetzen können
- Datenbank-Rechtekonzepte praktisch anwenden können
- Datenbankanwendungslogik in einem Anwendungsprogramm sowie mit Hilfe eines OR-Mappers implementieren können
- Konzepte des Transaktionsmanagements und von Datenbank-Indexstrukturen kennen und geeignet anwenden können
- Grundlegende Konzepte von NoSQL-Datenbanksystemen kennen
|
Lehrinhalte: | - Konzeptionelle Datenmodellierung auf Basis des UML-Klassendiagramms und des ER-Modells
- Relationale Datenmodellierung
- SQL-DDL, SQL-DML, Systemkatalog
- Zugriff auf Datenbanken aus einer Anwendung heraus
- Nutzung von OR-Mappern
- Transaktionskonzept
- Interne Datenorganisation: Indexe (B-Bäume, Hashverfahren)
- NoSQL-Datenbanken
|
Literatur: | - A. Heuer, K.-U. Sattler, G. Saake. Datenbanken: Konzepte und Sprachen, 6. Auflage mitp 2018;
- A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung, Oldenbourg, 10. Auflage 2015;
- B. Müller, H. Wehr: Java Persistence API 2 : Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen, Hanser, 2012;
- C. J. Date, An Introduction to Database Systems, Addison Wesley 2004;
|
Modulverantwortung: | Peter Muth |
Freigabe ab: | WS 2022/2023 |