Modul: | Semantisches Wissensmanagement im Unternehmen Semantic Knowledge Management in Organisations |
Belegnummern: | 30.2646 [Semantic Knowledge Management in Organisations (english) 30.2644] |
Sprache: | deutsch |
Zuordnung: | Bachelor 2021 - Wahlpflichtkatalog I Bachelor dual KITS 2021 - Wahlpflichtkatalog I Bachelor dual KoSI 2021 - Wahlpflichtkatalog I Bachelor KMI 2021 - Wahlpflichtkatalog I Bachelor 2014 - Katalog I: Anwendungs- und systemorientierte Module Bachelor dual KoSI 2014 - Katalog I: Anwendungs- und systemorientierte Module Bachelor KMI 2014 - Katalog I: Anwendungs- und systemorientierte Module |
Lehrform: | V+P = Vorlesung+Praktikum |
SWS: | 2+2 |
CP: | 5 |
Prüfung: | Individuelle Projektarbeit im Rahmen des Praktikums mit Präsentation der Umsetzung am Semesterende (Gewichtung: 70%) Schriftliche Prüfung über Vorlesungsstoff (Gewichtung: 30%) |
Anmeldung zur Prüfung: | explizit und unabhängig von der Belegung |
Häufigkeit des Angebots: | jedes Semester (zuletzt im SS 2022) |
Lernziele: | Nach dem Absolvieren der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- selbständig ein Wissensmanagementproblem zu identifizieren und einen IT-gestützten Lösungsansatz auf Grundlage der Sprach- und Entwurfskonzepte semantischer Wissensgraphmodellierung zu entwickeln
- ein identifiziertes Wissensmanagementproblem zu operationalisieren, d.h., ein geeignetes semantisches Beschreibungsmodell in Form einer leichtgewichtigen Ontologie mit Semantic MediaWiki zu erstellen
- die relevanten Entitäten eines Gegenstandbereichs und deren Beziehungen untereinander zu formalisieren und in einen Ontologie-basierten Wissensgraphen zu überführen
- leichtgewichtige Ontologien und semantische Wissensgraphen mittels der Software Semantic MediaWiki zu implementieren und zu verfeinern
- grundlegende Sprach- und Entwurfskonzepte aus dem Bereich der semantischen Wissensgraphmodellierung auf ein bestehendes Wissensmanagementproblem anzuwenden und mittels der Software Semantic MediaWik umzusetzen.
|
Lehrinhalte: | Die LVA gliedert sich in 3 Hauptbestandteile:
- Einführung in Basistechnologien und theoretische Grundlagen
- Individuelle Projektarbeit (prakt. Umsetzung eines Wissensmanagementproblems mittels Semantic MediaWiki)
- Projektpräsentationen am Semesterende
Die Lehrveranstaltung adressiert im Groben folgende Fragestellungen:
- Warum benötigen Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung ein funktionierendes Wissensmanagement ?
- Warum wird das Wissensmanagement mit fortschreitender Digitalisierung immer wichtiger für Unternehmen und welche technologischen Ansätze helfen hierbei ?
- Welche neuen Herausforderungen birgt die Digitalisierung für Unternehmen und wie kann ein funktionierendes Wissensmanagement bei der Bewältigung helfen ?
- Wie lässt sich die Transformation von Unternehmen hin zu einer lernenden Organisation mit technischen Maßnahmen unterstützen ?
- Welche Vorteile bieten semantische Wissensgraphen gegenüber anderen Wissensrepräsentationsmodellen beim Aufbau von unternehmensweiten Wissensbasen, den sog. "Corporate Knowledge Spaces" ?
- Welche Rolle spielen Ontologien in der Wissensrepräsentation und im Wissensmanagement ?
- Wie unterstützt Semantic MediaWiki das Wissensmanagement im Unternehmen ?
- Durch welche technischen Maßnahmen können FachanwenderInnen am Aufbau semantischer Wissensgraphen beteiligt werden ?
Konkret werden Inhalte aus folgenden Fachgebieten behandelt:
- Abgrenzung Daten - Information - Wissen - Handeln - Kompetenz
- Wissenstreppe für Industrie 4.0
- Wissensmanagementmodelle und -ansätze
- Grundlagen Maschinen-verarbeitbarer Semantik
- Sprachen und Technologien zur Erstellung semantischer
- Wissensrepräsentationsmodelle und Wissensgraphen
- Rolle von Ontologien im sem. Wissensmanagement
- Einführung in Semantic MediaWiki
- Methoden und Werkzeuge zur Ontologieerstellung mit Semantic MediaWiki
- Abfragesprachen für semantische Wissensrepräsentationsmodelle
- Semantic MediaWiki-Erweiterungen für die kollaborative Ontologieerstellung
|
Literatur: | - Hitzler, P., Krötzsch, M.,, Rudolph, S. (2010). Foundations of Semantic Web Technologies. Chapman and Hall/CRC Press. ISBN: 9781420090505
- Krötzsch, M., Vrandecic, D. & Völkel, M. (2006). Semantic MediaWiki. In I. Cruz, S. Decker, D. Allemang, C. Preist, D. Schwabe, P. Mika, M. Uschold & L. Aroyo (ed.), The Semantic Web - ISWC 2006 , Vol. 4273 (pp. 935--942) . Springer Berlin Heidelberg . ISBN: 978-3-540-49029-6.
- Zander, Stefan; Swertz, Christian; Verdú, Elena; Jesús Verdú Pérez, María; Henning, Peter. (2016). A Semantic MediaWiki-based Approach for the Collaborative Development of Pedagogically Meaningful Learning Content Annotations.
- Markus Krötzsch, Frantisek Simancik, Ian Horrocks (2013). A Description Logic Primer. https://arxiv.org/abs/1201.4089
- M. Krötzsch, F. Simancik and I. Horrocks, "Description Logics," in IEEE Intelligent Systems, vol. 29, no. 1, pp. 12-19, Jan.-Feb. 2014. doi: 10.1109/MIS.2013.123
- https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:User_manual
Weitere Literaturempfehlungen werden in der LVA bekannt gegeben. |
Arbeitsformen / Hilfsmittel: | Seminaristischer Unterrichtsstil mit praktischen Übungsformen. Hilfsmittel werden in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Modulverantwortung: | Stefan Zander |
Freigabe ab: | WS 2021/2022 |
Angebot im SS 22: | Zander |