Tipps & FAQ
Wie bekomme ich Zugang zum System?
Alle immatrikulierten Studierenden der Fachbereiche Informatik und Media und Studierende anderer Fachbereiche, die Module des FB Informatik als Wahl(pflicht)module belegen wollen, bekommen automatisch Zugang du diesem System. Sie müssen sich also nur für das kommende Semester innerhalb der offiziellen Frist immatrikuliert bzw. rückgemeldet haben. Als Passwort dient beim ersten Einloggen Ihr Geburtsdatum; bitte ändern Sie es umgehend. Es bleibt dann für künftige Semester erhalten.
Die Schrift ist mir zu groß!
Bedingt durch die zunehmende Verbreitung von Displays mit hoher Auflösung geht der Trend im Web seit einiger Zeit in Richtung größerer Schriften. Dementsprechend wurde die Standardschrift des OBS Ende 2014 vergrößert. Sie entspricht jetzt der Schriftgröße auf fbi.h-da.de und www.h-da.de und ist auf Tablets gut lesbar.
Sie können die Schriftgröße und das Design durch Klick auf die Icons in der rechten oberen Ecke der OBS Seiten nach eigenem Geschmack ändern und an Ihr Display anpassen. Diese Einstellungen werden in Cookies gespeichert. Sofern Sie bei der Umschaltung von Schriftgröße oder Design im OBS eingeloggt sind, werden diese Werte mit Bezug auf Ihr Display und Ihren Browser in der Datenbank gespeichert und beim nächsten Login restauriert. Somit sind beispielsweise unterschiedliche Schriftgrößen für Desktop-PC und Tablet möglich.
Was bedeutet "Zugriff auf die Prüfungsverwaltung ist eingeschränkt"?
Wenn sehr viele Benutzer im Online Belegsystem eingeloggt sind, werden zur Verbesserung der Antwortzeiten bestimmte Informationen aus der Prüfungsverwaltung nicht mehr abgerufen und ein entsprechender Hinweis wird angezeigt. Davon betroffen sind aktuelle Noten, Infos über Versuche und Fristen, Notenkontrolllisten und Notenstatistiken. Das Belegen von Lehrveranstaltungen und die Anmeldung zu Leistungsnachweisen sind dadurch NICHT beeinträchtigt.
Diese Situation tritt üblicherweise nur zu Beginn der Restplatzbelegung auf. Sobald sich die Zahl der aktiven Benutzer wieder normalisiert hat, werden automatisch wieder alle Informationen aus der Prüfungsverwaltung dargestellt.
Muss ich das Online Belegsystem überhaupt benutzen? Welche Relevanz haben die Zuteilungen?
Der FB Informatik vergibt Plätze für die in diesem System aufgeführten Lehrveranstaltungen ausschließlich über dieses System. Die Dozenten haben für die beteiligten Lehrveranstaltungen keine weiteren Plätze zur direkten Vergabe.
Die Zuteilung eines Platzes ist eine verbindliche Zusage seitens des Fachbereichs. Zugeteilte Plätze verpflichten die Studierenden zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung, sofern Sie nicht explizit während der Rücktrittsfrist im Online Belegsystem verzichten. Nimmt ein Studierender dennoch nicht an der Lehrveranstaltung teil, in der ein Platz für ihn reserviert ist, dann wird er im darauffolgenden Semester in der Rangfolge drastisch zurückgestuft (siehe unten).
Die Anmeldung zu Prüfungsleistungen ist ebenfalls nur über dieses System möglich und prüfungsrechtlich verbindlich. Wer sich zu einer Prüfungsleistung angemeldet hat, die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, aber nicht zur Prüfung erscheint, bekommt die Note 5.
Muss ich einen Belegwunsch eintragen, wenn ich das Praktikum bereits testiert bekommen habe und nur noch an der Klausur teilnehmen will?
Nein, keinen Belegwunsch, aber melden Sie sich unbedingt unter [ Anmeldung zu Leistungsnachweisen ] an! Ihr Name erscheint dann auf der Notenliste des Dozenten, was die Voraussetzung zur späteren korrekten Speicherung Ihrer Note ist. So nehmen Sie anderen keinen Platz in der Lehrveranstaltung weg und belasten auch nicht Ihr CP-Konto. Allerdings dürfen Sie dann auch nicht an Vorlesung und/oder Praktikum teilnehmen. Die Dozenten können dies überprüfen.
Wie erfolgt die Platzvergabe für Kompaktkurse (Ferienkurse)?
Für Kompaktkurse (Ferienkurse) nimmt das OBS keine Platzvergabe vor; stattdessen machen das die Lehrenden manuell und in Eigenverantwortung. Auch wenn die Lehrveranstaltung nur eine begrenzte Zahl von Plätzen bietet, können die Studierenden zunächst unbegrenzt belegen. Ein automatisches Vergabeverfahren für Plätze in Kompaktkurse führen wir bewusst nicht durch, weil es zu dieser Zeit keine alternativen Plätze in anderen Kursen gibt. Ebenso wollen wir die Platzvergabe nicht an der Reihenfolge der Belegung festmachen um zu vermeiden, dass Studierende schnell vorsorglich belegen und später doch nicht erscheinen.
Es bleibt den Lehrenden überlassen, bei zu großer Nachfrage Studierende nach geeigneten Kriterien von der Veranstaltung auszuschließen. Sie löschen sie aus der Teilnehmerliste und tragen als "Grund für Nicht-Zuteilung" den Vermerk "überfüllt" ein. Die Studierenden werden dabei automatisch per Mail benachrichtigt und können nicht erneut belegen. Eventuell macht es auch Sinn, ein paar Studierende auf einer Warteliste zu führen, falls nicht alle, die einen Platz bekommen haben, tatsächlich erscheinen. Auch dabei unterstützt das OBS die Lehrenden: sie wählen als "Grund für Nicht-Zuteilung" zunächst den Vermerk "Warteliste" und ändern ihn später in "überfüllt" um dem Studierenden endgültig abzusagen oder sie löschen den "Grund für Nicht-Zuteilung" um den Studierenden in die Veranstaltung aufzunehmen.
Muss ich mich auch zu Nachklausuren und Leistungsnachweisen über dieses System anmelden?
Ja, unbedingt, sonst besteht die Gefahr, dass Ihre Note später nicht korrekt verbucht wird.
Bei Prüfungsleistungen ist dies zugleich die laut Prüfungsordnung erforderliche verbindliche Anmeldung. Für mündliche Prüfungen müssen Sie zusätzlich einen Termin mit den Prüfenden vereinbaren; achten Sie dazu auf Aushänge der Prüfenden.
Was ist bei der Anmeldung zu Prüfungen zu beachten?
Sie müssen sich grundsätzlich zu Klausuren, sonstigen Prüfungen, Studienleistungen und Teilnahmebescheinigungen explizit im Online Belegsystem anmelden; die Zuteilung eines Platzes in der Lehrveranstaltung reicht nicht aus. Die Anmeldung ist nur bis zu dem Anmeldeschluss möglich, der im Prüfungsterminplan für jede Klausur bzw. Prüfung ausgewiesen ist.
Bei einigen Lehrveranstaltungen (z.B. Seminaren und Projekten) gibt es jedoch keine separate Prüfung, sondern die Prüfung besteht aus Leistungen, die im Rahmen der Lehrveranstaltung erbracht werden müssen. In diesem Fall sind Sie mit der Belegung der Lehrveranstaltung automatisch zur darin integrierten Prüfung angemeldet. Falls Sie an einer solchen Lehrveranstaltung doch nicht teilnehmen wollen, geben Sie unbedingt vor Ende der Restplatzbelegung Ihren Platz wieder frei.
Die Anmeldung ist verbindlich; bei Prüfungsleistungen (PL im Vorlesungsverzeichnis) bekommen Sie eine 5, falls Sie nicht erscheinen. Bei der Online-Anmeldung zu einer Prüfungsleistung erfahren Sie weitere Details. Lesen Sie sich diese bei jeder Anmeldung genau durch und fragen Sie bei Unklarheiten Ihren Studiengangskoordinator.
Sie können sich bis spätestens 3 volle Tage vor dem Klausurtermin wieder im Belegsystem von der Prüfung abmelden (Beispiel: Klausur am Freitag => letzte Möglichkeit zur Abmeldung ist Montag 24 Uhr). Falls Sie eine Zulassungsvoraussetzung nicht erfüllen, ist die Anmeldung unwirksam. Weisen Sie den Prüfer im Zweifelsfall vor der Klausur darauf hin.
Nach der Korrektur der Prüfungen können Sie die Noten im Online Belegsystem an zentraler Stelle abfragen. Damit werden Aushänge an Pinnwänden und das Absuchen von Dozenten-Homepages überflüssig.
Zu welchem Semester zählt eine Prüfung?
Die Zuordnung einer Prüfung zu einem bestimmten Semester ist für die Überprüfung der Einhaltung von Prüfungsfristen relevant. Wenn eine Prüfungsfrist überschritten wird, wird dies als Fehlversuch ("verschenkter Versuch") gewertet. In der Leistungübersicht wird eine solche Fristüberschreitung mit einem roten F angezeigt.
Eine Prüfung gehört grundsätzlich zu demjenigen Semester, in dem das Prüfungsdatum liegt. Wann die zugehörige Lehrveranstaltung gehalten wurde, ist dafür ohne Bedeutung. Sommersemester beginnen am 1. April, Wintersemester am 1. Oktober; der Beginn der Vorlesungszeit hat damit nichts zu tun.
Zur Vermeidung von Missverständnissen wird im OBS und im Prüfungsterminplan beim Prüfungstermin das entsprechende Semester explizit angezeigt, sofern es vom aktuell im OBS geladenen Semester abweicht.
Ich kann mich zu einem Leistungsnachweis nicht im Belegsystem anmelden; was tun?
Falls Sie keinen Rechner mit Internetanschluss haben oder falls Ihr Rechner oder Ihr Internetanschluss oder Ihr Provider nicht funktioniert, können Sie die Labors des Fachbereichs zu den üblichen Öffnungszeiten nutzen. Auch in diesen Fällen gelten die normalen Fristen für An- und Abmeldung.
Falls Sie sich aus Gründen, die Sie nicht zu vertreten haben, zu einem Leistungsnachweis nicht im Online Belegsystem an- bzw. abmelden können, dann füllen Sie bitte dieses Meldeformular aus und geben Sie es unverzüglich im Sekretariat D14/010 des Fachbereichs ab.
Was ist zu tun, wenn ich wegen Krankheit nicht an einer Klausur teilnehmen kann?
Stellen Sie den Antrag auf Prüfungsrücktritt wegen Krankheit.
Wozu dient die Leistungsübersicht?
Die Leistungsübersicht ist eine Momentaufnahme Ihrer Studiensituation und hat ausschließlich eine studienberatende Funktion. Sie basiert auf dem aktuellen Stand Ihrer Noten und einem Regelwerk, das die für Sie gültige SPO abbildet. Sie zeigt die kommentierte Auswertung Ihrer Noten. Die Noten werden den Pflichtfächern und Wahlpflichtkatalogen zugeordnet. Die Prüfungsfristen und die Zahl der Versuche werden überwacht. Sie bekommen Hinweise, wo noch Leistungen fehlen, wo eine Prüfungfrist abzulaufen droht und wo der letzte Versuch oder eine mündliche Ergänzungsprüfung ansteht. Damit ist die Leistungsübersicht ein wertvolles Planungshilfsmittel für das kommende Semester und zeigt Ihnen, auf welche Fächer Sie sich konzentrieren müssen.
Die korrekte Abbildung jedes nur denkbaren Einzelfalls würde einen unvertretbaren Aufwand bedeuten. Deshalb übernimmt der Fachbereich für die Darstellung Ihrer Studiensituation in der kommentierten Leistungsübersicht keine Gewähr.
Sie bleiben daher auf jeden Fall selbst dafür verantwortlich, dass Sie im Einklang mit der für Sie geltenden SPO studieren. Sie können sich im Fall einer Abweichung nicht auf die kommentierte Leistungsübersicht berufen. Sie ist insbesondere kein Beweismittel in prüfungsrechtlichen Angelegenheiten. Bitte melden Sie alle Abweichungen zwischen der aus Ihrer Sicht zutreffenden Studiensituation und der in der Leistungsübersicht dargestellten Studiensituation. Wenn Sie bestimmte Noten vermissen oder Noten aus Ihrer Sicht falsch eingetragen wurden, wenden Sie sich an den Prüfer. Alle anderen Fälle melden Sie Ihrem Studiengangskoordinator oder der Fachbereichsreferentin.
Die Leistungsübersicht ist nicht zur Vorlage bei Unternehmen oder bei anderen Hochschulen bestimmt. Für diesen Zweck können Sie im Sekretariat des Fachbereichs ein "Transcript of Records" bekommen.
Was ist ein Transcript of Records?
Das Transcript of Records ist eine Liste der Modulnoten, d.h. Praktikumstestate und Noten von Prüfungsvorleistungen werden nicht aufgeführt. Es ist unabhängig von der Prüfungsordnung und wahlweise in deutsch oder englisch erhältlich. Anders als die Leistungsübersicht stellt es nicht die noch fehlenden Leistungen dar und gibt auch keine Auskunft über eventuelle Fehlversuche.
Es ist die amtliche Zwischenbescheinigung des Leistungsstandes eines Studierenden zur Vorlage bei externen Stellen wie Unternehmen und auswärtigen Hochschulen.
Das Transcript of Records wird auf Anforderung des Studierenden im Sekretariat gedruckt und vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses unterschrieben. Anwendungsfälle sind insbesondere.
- Bewerbung um eine Praxisstelle
- h_da-Studierende gehen für ein Semester ins Ausland ("outgoings"); manche auswärtigen Hochschulen verlangen zu Beginn des Auslandssemesters ein Transcript of Records
- Austauschstudierende aus dem Ausland ("incomings") kehren nach einem Semester an der h_da an ihre Hochschule zurück
Wie kann ich abschätzen, ob ich zum Masterstudium zugelassen werde?
Die Zulassungsvoraussetzungen zum Master-Studium sind in der jeweils aktuellen SPO geregelt. Mit einem Bachelor-Abschluss in Informatik mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser bekommen Sie auf jeden Fall einen Platz. Die Gesamtnote wird in der Leistungsübersicht ausgewiesen. Sie ist natürlich erst dann korrekt, wenn die Noten aller erforderlichen Prüfungsleistungen und der Bachelorarbeit vorliegen. Solange das nicht der Fall ist, zeigt die "Gesamtnote" nur einen Trend an - fehlende Noten werden dabei ignoriert.
"Was-wäre-wenn"-Analysen können Sie mit dieser MS Excel Tabelle durchführen. Übertragen Sie Ihre bereits vorhandenen Noten aus der Leistungsübersicht in die Tabelle und tragen Sie für die noch fehlenden Noten Schätzwerte ein.
Wie muss ich die Zulassungsvoraussetzung für eine Prüfung nachweisen?
Für viele Prüfungen und Klausuren gelten Zulassungsvoraussetzungen, z.B. die erfolgreiche Teilnahme am zugehörigen Praktikum oder eine benotete Prüfungsvorleistung (siehe die jeweilige Modulbeschreibung). Praktikumstestate und Prüfungsvorleistungen werden in der Notenverwaltung erfasst. Wenn für Sie für eine bestimmte Prüfung bereits ein Praktikumstestat bzw. eine Prüfungsvorleistung verbucht ist, so erkennen Sie dies an einem grünen "P" in Ihrer Anmeldeübersicht. Falls Sie ein Praktikum oder eine Prüfungsvorleistung erfolgreich absolviert haben, aber das grüne "P" fehlt, dann kontaktieren Sie bitte den betreffenden Prüfer und klären Sie die Situation.
Was ist bei der Vorbereitung der Bachelor Praxisphase zu beachten?
Für Wissenschaftliches Arbeiten 2 / Kommunikation und Medien / Vorbereitungsseminar suchen Sie sich eine Gruppe von Dozenten aus; die Gruppen sind in einer speziellen Liste, im Vorlesungsverzeichnis und im Stundenplan ausgewiesen. Sie können frühzeitig Kontakt mit ihren Wunsch-Betreuern aufnehmen und von diesen eine Zusage über die Betreuung der Praxisphase erhalten. Tragen Sie Ihren Belegwunsch auf jeden Fall während der normalen Belegfrist im Online Belegsystem ein. Sie haben dann Vorrang bei der Zuteilung, wenn der Dozent seine Zusage ebenfalls im Belegsystem eingetragen hat (sie erkennen dies an dem Vermerk "Zusage" anstelle der Priorität).
Studierende ohne Zusage von Dozenten tragen ebenfalls ihre Belegwünsche für Wissenschaftliches Arbeiten 2 / Kommunikation und Medien / Vorbereitungsseminar im Online Belegsystem ein, vorzugsweise mehrere mit abgestuften Prioritäten. Sie bekommen dann eben Restplätze.
Falls sich zu viele Studierende für eine Dozentengruppe angemeldet haben, so werden sie einer anderen Gruppe zugeordnet, sofern sie dafür einen Belegwunsch eingetragen hatten. Danach werden Wahlpflichtfächer überschneidungsfrei zugeteilt.
Für die Praxisphase wählen Sie dieselbe Dozentengruppe wie in Wissenschaftliches Arbeiten 2 / Kommunikation und Medien / Vorbereitungsseminar im vorigen Semester.
Wie belege ich SuK-Veranstaltungen?
SuK-Lehrveranstaltungen und Sprachkurse werden über das QIS-Portal belegt (Login mit stxxxxxx-Account). Siehe dazu auch die Hilfe-Seite im OBS. Für die Anmeldung zu SuK-Lehrveranstaltungen müssen Sie den Semesterwechsel abwarten, da erst dann die neuen Kurse in QIS erscheinen. Melden Sie sich also erst nach dem 1.4. bzw. 1.10. an.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei SuK um Prüfungsanmeldungen handelt. Melden Sie sich daher unbedingt wieder ab, falls Sie keinen Platz in dem Kurs bekommen oder falls Sie es sich anders überlegen. Falls Sie angemeldet sind und doch nicht teilnehmen, könnten Sie eventuell eine 5 wegen Nicht-Erscheinens zur Prüfung bekommen.
Wie soll ich vorgehen, um möglichst gute Chancen auf genügend Wahlpflichtstunden zu haben? Welchen Einfluss haben die Prioritäten?
Tragen Sie viele Belegwünsche ein und geben Sie dabei Ihre persönlichen Prioritäten an (Achtung: keine Angabe = niedrigste Priorität; mehrere Fächer mit gleicher Priorität = "ich kann mich nicht entscheiden, was mir lieber ist"). Wählen Sie nicht nur "mainstream"-Fächer! Definieren Sie unbedingt die maximale Anzahl von Wahlpflichtstunden, die Sie in diesem Semester haben möchten. Sie bekommen dann je nach Verfügbarkeit nicht mehr als diese Maximalzahl zugeteilt. So vermeiden Sie eine Benachteiligung im darauffolgenden Semester.
Bedenken Sie auch: je nach Kombination von Veranstaltungen mit 2, 3 oder 4 SWS wird die angegebene maximale Anzahl von Wahlpflichtstunden unter Umständen trotz freier Plätze nicht ganz erreicht.
Definieren Sie zeitliche Randbedingungen nicht enger als unbedingt nötig. Die Wahl der persönlichen Prioritäten hat übrigens keinen Einfluss auf Ihre Chancen im Vergleich zu anderen Studierenden; letztere hängen nur von der Rangfolge ab.
Die Angabe der Priorität definiert immer eine Reihung aller gewünschten Wahlpflichtfächer, auch wenn der Wahlpflichtbereich in einem Studiengang in mehrere Kataloge aufgeteilt ist (z.B. Master Informatik). Wenn Ihnen noch ein Modul aus einem bestimmten Katalog fehlt, so müssen Sie diesem eben eine hohe Priorität (= niedrige Zahl) geben.
Darf ich auch Lehrveranstaltungen aus anderen Zügen belegen?
Nein, nur als Wiederholer. Der Fachbereich strebt eine gleichmäßige Auslastung der Lehrveranstaltungen an, die parallel in mehreren Zügen angeboten werden. Deshalb haben Sie bei Belegwünschen für Ihren eigenen Zug einen besseren Rang als für andere Züge.
Wiederholer sind in diesen Fächern nicht an ihren Zug gebunden, um die Abstimmung mit dem Stundenplan eines höheren Semesters zu erleichtern. Wiederholer haben jedoch generell einen schlechteren Rang als Studierende im "richtigen" Semester.
Falls Sie den Zug insgesamt wechseln wollen (z.B. wegen Fahrgemeinschaft oder Zusammenarbeit mit bestimmten Kommilitonen), dann beantragen Sie dies im Sekretariat. In Einzelfällen ist ein Zugwechsel möglich, sofern dadurch die Ausgeglichenheit der Züge nicht wesentlich gestört wird.
Schadet es mir, wenn ich mich für Lehrveranstaltungen anmelde und dann doch nicht daran teilnehme?
Ja! Der Fachbereich Informatik hat wegen der großen Studierendenzahlen ein starkes Interesse an effizienter Auslastung der angebotenen Lehrveranstaltungen. Deshalb speichert das System, wieviele Wahlpflichtveranstaltungen jeder Studierende im seinem persönlichen Studienverlauf bereits zugeteilt bekommen hat ("Wahlpflichtkonto", als Summe der zugeteilten Wahlpflicht-CPs; Kompaktkurse mit separater Belegfrist werde nicht mitgezählt). Mit dieser Datenbasis im Hintergrund liegen Belegwünsche, die das laut Studienordnung vorgeschriebenen Maß überschreiten, in der Rangfolge ganz weit hinten.
Wer also beispielsweise in einem Semester Wahlpflichtplätze "hamstert" und die zugeteilten Lehrveranstaltungen nicht erfolgreich abschließt, dessen Zuteilungschancen sinken im folgenden Semester drastisch. Geben Sie deshalb unerwünschte Plätze während der Restplatzbelegung wieder frei.
Für den Fachbereich Media werden keine solchen Wahlpflichtkonten geführt, da der Fachbereich Media Restplätze nicht über das Online Belegsystem vergibt. Studierende im Fachbereich Media melden sich per Mail bei den Lehrenden ab, falls sie auf einen zugeteilten Platz verzichten wollen.
Kann ich mich auch erst nach der ersten Vorlesung entscheiden, ob ich an einer Lehrveranstaltung teilnehmen will?
Ja, auf eigenes Risiko. Sie müssen in jedem Fall einen Belegwunsch für die Lehrveranstaltung eintragen. Falls Sie einen Platz zugeteilt bekommen können Sie während der Rücktrittsfrist schadlos auf diesen Platz verzichten, indem Sie auf der Seite "Belegungen ansehen" das Häkchen bei "ich verzichte" setzen und "bestätigen" anklicken. Falls Sie das nicht tun gilt der Platz als angenommen - mit den Konsequenzen, die weiter oben beschrieben sind.
Ihr Risiko dabei ist, dass dann insgesamt vielleicht nur noch wenige Restplätze verfügbar sind, so dass Sie nicht genügend Stunden für dieses Semester bekommen.
Ausgenommen von dieser Regelung sind Seminare. Beim ersten Seminartermin werden üblicherweise die Referatthemen vergeben. Restplätze sind danach nur noch beim Dozenten persönlich zu bekommen. Die Dozenten können zu diesem Zweck ihre Teilnehmerlisten im Belegsystem editieren und Nachzügler hinzufügen.
Wer hat bei der Restplatzvergabe Vorrang?
Wer zuerst klickt. Während der Restplatzbelegphase können übrigens jederzeit wieder Plätze freiwerden, indem andere darauf verzichten. Also nicht nur am Anfang hineinschauen.
Muss ich beim ersten Termin persönlich erscheinen?
Ja, der Dozent kann Studierende aus der Teilnehmerliste streichen, die einen Platz zugeteilt bekommen haben, aber zum ersten Termin nicht erschienen sind. Der Platz kann dann an jemand anderes vergeben werden.
Setzen Sie sich mit dem Dozenten unbedingt noch vor diesem ersten Termin in Verbindung, falls Sie z.B. wegen Krankheit verhindert sind.
Die Starttermine der Vorlesungen und Praktika sind in diesem Semester noch nicht vollständig im Belegsystem; achten Sie daher auch auf Aushänge und Homepages der Dozenten.
Haben die persönlichen Daten Auswirkungen auf die Chancen bei der Zuteilung?
Ja. Die Rangfolge bei der Zuteilung hängt vom Studiengang, vom Fachsemester und vom Zug ab. Kontrollieren Sie deshalb unbedingt, ob im System die korrekten Daten über Sie gespeichert sind. Lassen Sie Fehler noch vor dem Start des Zuteilungsalgorithmus vom Sekretariat korrigieren. Sie müssen dazu persönlich erscheinen und geeignete Belege mitbringen.
Wie kann ich Studium und Job zeitlich aufeinander abstimmen?
Im Pflichtbereich müssen Sie den Job passend zum Stundenplan schieben.
Für Wahlpflichtfächer können Sie die zeitliche Lage eventueller Zuteilungen beeinflussen. Damit soll insbesondere die Organisation der Praxisphase ermöglicht werden. Sie können bestimmte Wochentage als vorlesungsfrei definieren oder eine maximale Zahl von Wochentagen angeben, an denen Sie Lehrveranstaltungen haben wollen.
Das System wird Ihnen dann Veranstaltungen, die mit diesen zeitlichen Randbedingungen kollidieren, nicht zuteilen. Das gleiche gilt für Projektseminare und für Pflichtfächer bei Vor- und Nachholern und Zugfremden; nicht jedoch für Pflichtfächer im richtigen Semester und im richtigen Zug.
Bedenken Sie aber, dass Ihre Zuteilungschancen um so mehr sinken, je enger Sie die zeitlichen Randbedingungen definieren!
Was ist mit zeitlichen Überschneidungen zwischen verschiedenen Belegwünschen?
Zeitliche Überschneidungen werden vom Zuteilungsalgorithmus vermieden, d.h. Sie bekommen einen Platz nur zugeteilt, wenn Sie den entsprechenden Block nicht bereits mit einem anderen Fach belegt haben. Die einzige Ausnahme sind Pflichtfächer für Nachholer; hier wird eine Überschneidung von Vorlesungen toleriert (nicht aber von Praktika und Seminaren), um die Zuteilungschancen für Nachholer nicht zu stark einzuschränken. Nachholer müssen ggfs. den Vorlesungsbesuch durch Eigenarbeit ersetzen.
Ich gehöre nicht zum FB Informatik, möchte aber dennoch an einer dieser Lehrveranstaltungen teilnehmen. Was muss ich tun?
Immatrikulierte Studierende anderer Fachbereiche bekommen ebenso wie Informatik-Studierende automatisch Zugang zum System.
Bedenken Sie bei Ihrer Auswahl der Fächer bitte, dass Informatik-Studierende vom Zuteilungsalgorithmus bevorzugt werden. Sie haben also nur in Fächern, die nicht überlaufen sind, eine realistische Chance auf einen Platz.
Was ist mit Lehrveranstaltungen, die der FB Informatik für andere Fachbereiche anbietet?
Lehrveranstaltungen für Nicht-Informatik-Studiengänge werden nicht von diesem System verwaltet. Beachten Sie das Belegverfahren des anderen Fachbereichs und melden Sie sich in der ersten Veranstaltung direkt bei dem jeweiligen Dozenten an.
Ich habe die Lehrveranstaltungen nicht bekommen, die ich mit hoher Priorität gewünscht hatte. Warum?
In diesem Fall lagen Sie mit Ihren Wünschen vermutlich voll im Trend, d.h. viele andere wollten in dieselben Lehrveranstaltungen und waren in der Rangfolge weiter vorn oder hatten mehr Glück beim Zufallszahlengenerator. Dieses System verwaltet eine Mangelsituation und hat den Sinn, knappe Plätze möglichst gerecht zu verteilen. Es kann nicht die Zahl der Plätze in beliebten Lehrveranstaltungen vergrößern.
Ich bin nicht in derselben Praktikumsgruppe gelandet wie mein Wunschpartner. Warum?
Das kann vorkommen, wenn der Wunschpartner in der Rangfolge anderswo platziert ist als Sie selbst. Wunschpartner kommen nur dann in dieselbe Gruppe, wenn alle anderen Voraussetzungen gegeben sind.
Eine weitere Ursache könnte sein, dass die Wunschpartnerschaft nicht auf Gegenseitigkeit beruhte (A will B, aber B will C; oder A will C und B will C und C ist wunschlos). Sprechen Sie sich vorher ab und tragen Sie sich gegenseitig ein.
Wie ist die Rangfolge zwischen verschiedenen Studierenden definiert?
- Pflicht, Belegwünsche mit Zusagen
- Wahlpflicht, Belegwünsche mit Zusagen
- Pflicht, eigener Studiengang, richtiger Zug, richtiges Semester, Vorrang für KoSI im eigenen Pflichtbereich
- Pflicht, eigener Studiengang, Vorrang für KoSI im eigenen Pflichtbereich
- Pflicht, eigener Studiengang, richtiger Zug, richtiges Semester
- Pflicht, eigener Studiengang, richtiges Semester oder Nachholer
- Pflicht, eigener Studiengang, Vorholer
- Pflicht, fremder Studiengang
- Wahlpflicht, CP-Konto ok, eigener Studiengang, richtiges Semester oder Nachholer, englische Module für JIM
- Wahlpflicht, CP-Konto ok, eigener Studiengang, richtiges Semester oder Nachholer
- Wahlpflicht, CP-Konto ok, eigener Studiengang, Vorholer
- Wahlpflicht, CP-Konto ok, fremder Studiengang, richtiges Semester oder Nachholer
- Wahlpflicht, CP-Konto ok, fremder Studiengang, Vorholer
- Wahlpflicht, CP-Konto ausgeschöpft, eigener Studiengang
- Wahlpflicht, CP-Konto ausgeschöpft, fremder Studiengang
Für KoSI-Studierende gelten die Bachelor-Module als "eigener Studiengang" und für JIM-Studierende die Master-Module.
Diese Rangfolge darf nicht mit den Prioritäten verwechselt werden: die Prioritäten definieren innerhalb desselben Rangs, in welcher Reihenfolge der Studierende seine eigenen Belegwünsche zugeteilt bekommen möchte. Es ist also unsinnig, für alle Belegwünsche Priorität 1 einzutragen. Das bringt keinerlei Vorteile gegenüber anderen Studierenden und überlässt die Bearbeitungsreihenfolge dem Zufall.
Weitere Details können Sie der Dokumentation des Zuteilungsalgorithmus entnehmen.
Ich bin Bachelor Student und möchte gern Master Vorlesungen belegen...
Für den Master Studiengang gibt es Zulassungsvoraussetzungen und ein Auswahlverfahren. Deshalb sind Master Vorlesungen im allgemeinen nicht für Bachelor Studierende geöffnet.
Es gibt jedoch Ausnahmen unter bestimmten Bedingungen und auf Antrag. Näheres dazu finden Sie im Antragsformular.
Was bedeutet "Prüfungsanmeldung gekoppelt an Platzvergabe"?
Die Programmier-Prüfungen werden als praktische Prüfung am PC durchgeführt. Dabei gibt es für jeden möglichen Termin nur eine beschränkte Zahl von Plätzen. Studierende, die aktuell an einem Programmierpraktikum teilnehmen, haben dabei Vorrang bei der Anmeldung zur Prüfung. Sie werden bis zum Ende der Restplatzbelegung mit der Zuteilung eines Praktikumsplatzes automatisch zur Prüfung angemeldet. Nach dem Ende der Restplatzbelegung wird die Anmeldung dann für alle Studierenden freigeschaltet, im Rahmen der verfügbaren Prüfungsplätze. Dann können sie sich auch - unabhängig vom Praktikumsplatz - von der Prüfung abmelden, falls sie doch nicht daran teilnehmen wollen.
Was mache ich, wenn eine Programmier-Prüfung ausgebucht ist?
Die Programmier-Prüfungen werden als praktische Prüfung am PC durchgeführt. Dabei gibt es für jeden möglichen Termin nur eine beschränkte Zahl von Plätzen. Bitte melden Sie sich bei einem anderen Prüfer an, falls die ursprünglich gewünschte Prüfung ausgebucht ist. Falls alle Prüfungen ausgebucht sein sollten, wird die Fachgruppe Programmieren zeitnah eine weitere Prüfung einrichten.